- Objektbezeichnung:
- China de Cartagena aurantiaco-rubra
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Chinarinde
Cortex Chinae (Lat.)
- Name des Standorts:
- Zentrale Kustodie
- Inventarnummer:
- 3537
- Sammlung:
- Pharmakognostische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_naniweb_388365
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Arzneimittel/Droge
- Taxonomien:
- Rubiaceae
- Schlagworte:
- Chinin
Arzneimittel
Rinde
Pharmazeutische Biologie
- Beschreibung:
- Probennummer: 3537
Familie: Rubiaceae
Lat. Drogenname: Cortex Chinae
Andere Drogennamen: China de Cartagena aurantiaco-rubra
Bemerkungen: Delondre
Wissemann und Nickelsen, Göttingen 2017, S. 504.
Bei dem Objekt handelt es sich um Chinarinde (“Cortex Chinae”), die in einem Glaszylinder versiegelt wurde. Seit dem 17. Jahrhundert wird aus dem Chinarindenbaum der Wirkstoff Chinin gewonnen, das bis ins frühe 20. Jahrhundert aufgrund der starken Wirksamkeit gegen Malaria eine der wichtigsten Drogen überhaupt darstellte.
Insbesondere während Forschungs- und Kolonialexpeditionen war es ein unverzichtbares Heilmittel.
In der Pharmakognostischen Sammlung der Universität Göttingen befinden sich 386 unterschiedliche Proben von Chinarinden, von 40 bis 50 unterschiedlichen Spezies gesammelt. An der Universität sollten anhand der Beispiele angehende Apotheker und Mediziner ausgebildet werden.
Da die ausgestellten Chinarinden vor 1850 zu datieren sind, erweist sich eine genaue Identifizierung der Pflanze als schwer. Grund hierfür ist unter anderem das Fehlen eines einheitlichen Klassifikationssystems.
Hanna Mohnert
- Beschriftung / Aufdruck:
- Etikett:
Supplement a la quinologie 18 2 20
Aufschrift auf Etikett
Inschrift:
137 Delondre. China de Carthagena aurautiaco - rubra [unleserliche Nummer durchgestrichen]
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 7 cm
Höhe: 19,1 cm
- Material:
- Trockenpräparat
- Literatur:
- Beschrieben in:
V. Wissemann und Nickelsen, K., „Catalogus ad collectionem Materiae Medicae in Academia Georgia Augusta : Katalog der pharmakognostischen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen : in quo medicamenta, officinalia, simplicia (mineralia, vegetablia et animalia) eorumque partes in medicinae officinis usu accurate describuntur : cum descriptiones selectae plantarum: Cupressaceae, Ericaceae et Rheum“. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, 2017.
Literatur in Zusammenhang:
P. Phoebus, „Die Delondre-Bouchardatschen China-Rinden : mit 1 Tabelle“. Ricker, Gießen, 1864.
Literatur in Zusammenhang:
A. Wiggers, „Grundriß der Pharmacognosie“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1847.
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/c/kc01165.htm
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2019-04-16record_naniweb_388365_media/record_naniweb_388365_11683.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena_Hoppe2019-04-16record_naniweb_388365_media/record_naniweb_388365_11744.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena_Hoppe2019-04-17record_naniweb_388365_media/record_naniweb_388365_11745.jpg0.0