Tahitischer Brustschmuck (taumi)
- Objektbezeichnung:
- Tahitischer Brustschmuck (taumi)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- taumi
gorget
breast ornament
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 431
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
Academisches Museum
Cook/Forster-Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_942246
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Beschreibung:
- Die "taumi" von den Gesellschaftsinseln, auch als Gorget oder Ringkragen bezeichnet, zählten wohl zur Ausstattung der Krieger von Rang. Wie zeitgenössische Illustrationen nahelegen, wurde dieser militärische Schmuck vielleicht paarweise, auf Brust und Rücken getragen.
Der "taumi" aus der Göttinger Sammlung ist eines der wenigen fast vollständig erhaltenen Exemplare dieser kostbaren, aus zahlreichen Komponenten zusammengefügten Schmuckstücke - es fehlen lediglich einige der um die Perlmuttscheiben angeordneten Federn. Ihre besondere Wirkung verdanken die "taumi" den in mehreren Reihen angeordneten Federn, die durch aufgereihte Haizähne voneinander getrennt sind sowie einem Kranz aus langem hellem Haar, der den gesamten äußeren Rand des Ringkragens umgibt.
Menter, Ulrich. James Cook und die Entdeckung der Südsee. 2009. S. 145
- Maße / Umfang:
- Länge: 52 cm
Breite: 55 cm
- Material:
- Pflanzenteil > Rohr
Haar > Tierhaar > Hundehaar
Perlmutt
Feder
Zahn > Zahn, tierisch > Haifischzahn
Naturfaser > Pflanzenfaser > Kokosfaser
- Technik:
- Flechtarbeit
- Literatur:
- Beschrieben in:
„James Cook : gifts and treasures from the South Seas, Gaben und Schätze aus der Südsee ; the Cook/Forster collection, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 1998. (S. 280-281)
Beschrieben in:
„James Cook und die Entdeckung der Südsee : Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 28. August 2009 bis 28. Februar 2010 ; Museum für Völkerkunde, Wien, 10. Mai 2010 bis 13. September 2010 ; Historisches Museum Bern, 7. Oktober 2010 bis 13. Februar 2011 ; [anlässlich .. der Ausstellung James Cook und die Entdeckung der Südsee]“. Hirmer, München, 2009. (s. 145)
Literatur in Zusammenhang:
„The Oldman collection of Polynesian Artifacts. Memoirs of the Polynesian Society ; 15“. Polynes. Soc., Wellington, 1953. (S. 10)
Beschrieben in:
„TABU?! : verborgene Kräfte - geheimes Wissen ; [.. erscheint anlässlich der Landesausstellung 2012 der Ethnologischen Sammlungen Niedersachsens .. im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, 28. September 2012 - 7. April 2013]“. Imhof, Petersberg, 2012. (S. 138)
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen, Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase (Fotograf)2009-03-13record_kuniweb_942246_media/record_kuniweb_942246_391984.jpg0.0