Tahitische Matte aus Hibiskusblattstreifen
- Objektbezeichnung:
- Tahitische Matte aus Hibiskusblattstreifen
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- mat
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 424
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
Academisches Museum
Cook/Forster-Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_942235
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Kleidung und Accessoire
- Schlagworte:
- Segel
Hausrat
Kleidung
- Beschreibung:
- Matten dieser Art, gewoben aus Hibiskusblattstreifen, wurden in einer enormen Bandbreite verwendet: als Schlaf-, Sitz- oder Bodenmatte, Raumtrenner, Segel für Boote und als Grundlage für Kleidung.
Ethnologische Sammlung
- Maße / Umfang:
- Breite: 140 cm
Länge: 185 cm
- Material:
- Naturfaser > Pflanzenfaser > Hibiskusfaser
- Technik:
- Flechtarbeit
- Literatur:
- Beschrieben in:
„James Cook : gifts and treasures from the South Seas, Gaben und Schätze aus der Südsee ; the Cook/Forster collection, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 1998. (S. 288)
Literatur in Zusammenhang:
W. C. Handy, „Handcrafts of the Society Islands. Bernice P. Bishop Museum / Bulletin ; 42“. Honolulu, Hawaii, 1927. (S. 63 ff.)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase (Fotograf)2009-03-13record_kuniweb_942235_media/record_kuniweb_942235_391978.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert ( Erworben während der zweiten Entdeckungsfahrt unter James Cook 1772-1775)