Auf Tahiti, aber auch auf anderen polynesischen Inseln, fanden Köder aus Kaurischalen für den Fang von Kraken (Oktopus) Verwendung. Die Fischer ließen die Köder am Riff ins Wasser, wo die Kraken auf ihre Beute lauerten. Angelockt von dem fischförmigen Fanggerät, saugten sie sich am Köder fest und konnten in das Boot gezogen werden. Menter, Ulrich. James Cook und die Entdeckung der Südsee. 2009. S. 160
Literatur in Zusammenhang: „James Cook und die Entdeckung der Südsee : Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 28. August 2009 bis 28. Februar 2010 ; Museum für Völkerkunde, Wien, 10. Mai 2010 bis 13. September 2010 ; Historisches Museum Bern, 7. Oktober 2010 bis 13. Februar 2011 ; [anlässlich .. der Ausstellung James Cook und die Entdeckung der Südsee]“. Hirmer, München, 2009. (S. 160) Beschrieben in: „James Cook : gifts and treasures from the South Seas, Gaben und Schätze aus der Südsee ; the Cook/Forster collection, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 1998. (S. 293 - 294)