Halskette (bagi)

- Objektbezeichnung:
- Halskette (bagi)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- bagi
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 3308
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_941203
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Schmuck
- Oberbegriffsdatei:
- Kleidung > Accessoire, Zubehör > Schmuck > Kette, Anhänger > Halskette
- Hessische Systematik:
- Kleidung > Regionaltypische Kleidung > Schmuck für Körper und Kleidung (Regionaltypische Kleidung)
- Schlagworte:
- Halskette
- Ethnie:
- Australien und Ozeanien > Massim > südliche Massim
- Beschreibung:
- "Die bagi werden und wurden nicht in Südost-Normanby hergestellt (vgl. Liep 1981), wohl aber hier teilweise in ihrer Komposition verändert und neu aufgezogen. Kleine bagi-Scheiben (oder Halsketten mit kleinen bagi-Scheiben) werden gegenüber solchen mit größerem Durchmesser als wertvoller betrachtet: es mache mehr Arbeit, sie zu schleifen (...).
Getragen werden die bagi-Halsketten von Männern, Frauen und auch Kindern. Oft finden sich gudugudu-Kerne an beiden Enden und in der Mitte der Kette, manchmal sind die gudugudu eingerahmt von größeren Scheiben gleichen oder ähnlichen Materials (sapisapi). Ich habe neun bagi-Halsketten erworben, drei in Siaussi, zwei in Lomitawa und je eine in Me'udana, Kelelogeya, Swatupwa und Dawada (Oz 3308 bis 3316)."
Schlesier, Erhard (1986) Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea, S. 45.
- Verwendungszweck:
- Getragen werden bagi-Halsketten von Männern, Frauen und auch Kindern.
- Material:
- Pflanzenteil > Samen > Bananenkerne
Schale/Panzer > Muschelschale (Muschelplättchen)
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
O. Finsch, „Ethnologische Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee : beschreibender Katalog einer Sammlung im K.K. Naturhistorischen Hofmuseum in Wien“. Hölder, Wien, 1893.
Literatur in Zusammenhang:
O. Finsch, „Südseearbeiten : Gewerbe- und Kunstfleiß, Tauschmittel und "Geld" der Eingeborenen auf Grundlage der Rohstoffe und der geographischen Verbreitung. Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts ; 14 : Reihe B, Völkerkunde, Kulturgeschichte und Sprachen ; 9“. Friederichsen, Hamburg, 1914.
Literatur in Zusammenhang:
O. Finsch, „Samoafahrten / Reisen in Kaiser Wilhelms-Land und Englisch-Neu-Guinea in den Jahren 1884 u. 1885 an Bord des deutschen Dampfers "Samoa" ; [Hauptw.]“. Hirt, Leipzig, 1888.
Beschrieben in:
E. Schlesier, „Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea. Arbeiten aus dem Institut für Völkerkunde der Georg-August-Universität Göttingen ; 20“. Ed. Herodot, Göttingen, 1986. (S. 45)
- Verknüpfte Objekte:
-
- Datierung:
- Dezember 1962