- Objektbezeichnung:
- Hausgott der Tschuktschen
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- As 24
- Sammlung:
- Sammlung Asch
Academisches Museum
Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_936455
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Ritueller Gegenstand
- Oberbegriffsdatei:
- Puppe
- Hessische Systematik:
- Religion/Glaube
- Schlagworte:
- Schnitzerei
Tschuktschen
- Ethnie:
- Asien > Tschuktschen
- Beschreibung:
- Diese anthropomorphe Figur stellt das Heim für einen Hausgott dar. Sie wurde aus Holz geschnitzt und besitzt, im Verhältnis zum Körper, einen vergrößerten Kopf. Die Arme wurden nur angedeutet und sind verkürzt dargestellt, Hände gibt es nicht. Die flache Puppe besitzt Kleidung aus ungegerbter Fischhaut, welche mit roten und schwarzen Bemalungen verziert ist. Desweiteren sind Fransen an Saum und Ärmel des Mantels genäht. Der Kopf der Figur ist, mit Ausnahme des Gesichts und der Stirnpartie, in eine Kapuze aus textilem Material gebettet, welche eng anliegt. Um die Figur aufhängen zu können ist am Oberkopf eine knopfartige Ausformung vorhanden, an welcher ein Band angebracht ist, um die Figur aufhängen zu können.
Ethnologische Sammlung
Kleine anthropomorphe Figuren dienten als Hausgötter. Sie wurden in der "heiligen Ecke" des Hauses aufbewahrt oder auf Reisen mitgeführt. Man erbat von ihnen Erfolg bei der Jagd und bewirtete sie als Gegenleistung mit Speisen und Getränken. Im Gegensatz dazu wurden Gemeinschaftsgötter, welche die Ahnen eines Dorfes repräsentierten, im Wald aufbewahrt. Dieser Ort war mit speziellen Tabus belegt (S. 244).
Krüger, Gundolf u.a. (Hrsg.). Tabu?! Verborgene Kräfte - Geheimes Wissen. Petersberg: Michael Imhof.
- Maße / Umfang:
- Breite: 12,5 cm
Tiefe: 1,5 cm
Höhe: 40 cm
- Material:
- Textilien
Holz
Haut > Fischhaut
- Technik:
- Holztechnik > geschnitzt
Textiltechnik > genäht (Textiltechnik)
- Literatur:
- Beschrieben in:
„TABU?! : verborgene Kräfte - geheimes Wissen ; [.. erscheint anlässlich der Landesausstellung 2012 der Ethnologischen Sammlungen Niedersachsens .. im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, 28. September 2012 - 7. April 2013]“. Imhof, Petersberg, 2012. (S. 244)
Beschrieben in:
„Siberia and Russian America : culture and art from the 1700s ; the Asch collection, Göttingen = Sibirien und Russisch-Amerika : Kultur und Kunst des 18. Jahrhunderts ; die Sammlung von Asch, Göttingen. Sibirien und Russisch-Amerika : Kultur und Kunst des 18. Jahrhunderts ; die Sammlung von Asch, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 2007. (S. 234)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase (Fotograf)2009-03-23record_kuniweb_936455_media/record_kuniweb_936455_391407.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert (gesammelt auf der Billings-Expedition 1785-1793)