Skarabäus (durchbohrt)
- Objektbezeichnung:
- Skarabäus (durchbohrt)
- Name des Standorts:
- Sammlung am Seminar für Ägyptologie und Koptologie
- Inventarnummer:
- Af 2015
- Sammlung:
- Sammlung am Seminar für Ägyptologie und Koptologie
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_926838
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Schlagworte:
- Hieroglyphe
Amulett
Bohrung
Tierdarstellung
Ägyptisch
Skarabäus
- Iconclass:
- Insekten: Skarabäus
- Beschreibung:
- Unterseite: Die Basis zeigt in versenkten Hieroglyphen den Thronnamen Thutmosis' III., flankiert von je einer Maatfeder mit Uräusschlage. Sie wird von einer einfachen Linie gerahmt. Die Uräen und Käferbeine sind weniger tief als die anderen Zeichen eingraviert. Im Rahmen und in den Hieroglyphen findet man Rest der Glasur.
Aufsicht: Der Thorax besitzt eine Elytra, die von einer umlaufenden Linie gerahmt wird und am Hinterteil auseinanderläuft. Eine V-Verzierung befindet sich am Übergang vom Thorax zum Prothorax, der durch eine Ritzung abgesetzt wird und modelliert wurde. Der Kopf zeigt ebenfalls eine feine Modellierung. Augen und Antennen sind angegeben. Der Clypeus fächert sich in vier Spitzen auf. Die Tibiae werden schaufelförmig wiedergegeben, und die Beine lassen sich in der Aufsicht erkennen. Insgesamt besitzt der Skarabäus einen sehr breiten Körper.
Profil: Im Profil sieht man die Unterschneidung der Beine, die ohne Behaarung wiedergegeben sind. Die Tibiae und das mittlere Beinpaar treffen sich auf der linken Seite in der Mitte des Prothorax. Auf der rechten Seite stoßen sie am Übergang vom Prothorax zum Thorax zusammen, und das hintere Beinpaar setzt im ersten Drittel des Thorax an. Der Skarabäus verbindet sich deutlich mit der Basis. Die Körperkontur und der Kopf sind in leichtem Bogen geschwungen, doch erscheint der Käfer trotzdem insgesamt flach.
Der Skarabäus ist naturalistisch gearbeitet worden.
Katalog Aegyptiaca (2005), Barbara Böhm
- Maße / Umfang:
- Höhe: 0,63 cm
Breite: 1,07 cm
Länge: 1,38 cm
- Material:
- Stein > Steatit
- Literatur:
- Beschrieben in:
„Katalog der Aegyptiaca der Völkerkundlichen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Katalog der Aegyptiaca der Sammlung des Instituts für Völkerkunde, Göttingen“. Göttingen, 2005.
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ur%C3%A4usschlange_(Symbol)
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Maat_(%C3%A4gyptische_Mythologie)#Maat_im_Totengericht
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Skarab%C3%A4us
- Fotos:
- Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-25record_kuniweb_926838_media/record_kuniweb_926838_509816.jpg0.0Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-25record_kuniweb_926838_media/record_kuniweb_926838_510027.jpg0.0Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-25record_kuniweb_926838_media/record_kuniweb_926838_510026.jpg0.0Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-25record_kuniweb_926838_media/record_kuniweb_926838_510025.jpg0.0
- Datierung:
- Ramessidische Zeit (Die Art der Rückenbildung und die Ausarbeitung deuten auf eine ramessidische Datierung des Stückes hin. Auch die feine Ritzung der Hieroglyphen spricht hierfür. Jedoch sollte man diesen Skarabäus nicht als Vergleichsstück zitieren [Verweis auf Böhm, Katalog Aegyptiaca: 16f.)], da er in vielen Punkten mit den Skarabäen Af 2015 - Af 2018 übereinstimmt und u.U. modern gefertigt ist.)