- Objektbezeichnung:
- Okarina in Form eines Schneckengehäuses mit menschlicher Figur
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2254_01
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_681528
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Musikinstrument
- Hessische Systematik:
- Freizeit/Unterhaltung/Genuß > Musik > Blasinstrumente
- Schlagworte:
- Okarina
Flöte
- Ethnie:
- Südamerika > Nariño, Complejo Tuza
- Beschreibung:
- Okarina in Form eines Schneckengehäuses, an der Basis bildet sie den Oberkörper eines Mannes aus der eine längliche Flöte spielt, deren Mundstück in Gestalt eines Schlangen- oder Jaguarkopfes gestaltet ist. Ton mit schwarzer/brauner und roter Bemalung auf hell beigem Grund. Haare, Gesichtsbemalung und Flöte der plastischen Figur schwarz, geometrischer Dekor auf dem Schneckengehäuse. Bemalung teilweise abgerieben, einige Abplatzungen.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Flöte in Form eines Schneckengehäuses.
Am oberen Ende Figur eines Flötenspielers, geschwärzt, Gehäuse rot und schwarz bemalt, keine Grifflöcher.
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 64 mm
Breite: 77 mm
Länge: 172 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-29record_kuniweb_681528_media/record_kuniweb_681528_457718.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-29record_kuniweb_681528_media/record_kuniweb_681528_458552.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-29record_kuniweb_681528_media/record_kuniweb_681528_458553.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-29record_kuniweb_681528_media/record_kuniweb_681528_458554.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-29record_kuniweb_681528_media/record_kuniweb_681528_458555.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 1250 - ca. 1500