- Objektbezeichnung:
- Stehende Figur (weiblich?)
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2236
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_681496
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk)
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Dreidimensionale Bildwerke > Plastiken
- Schlagworte:
- Plastik
- Ethnie:
- Südamerika > Tumaco/ La Tolita
- Beschreibung:
- Stehende Figur, vermutlich eine Frau, mit nach unten ausgestreckten Armen, die rechte Hand ist geschlossen, die linke Hand geöffnet, knielanger mit eingeritztem Rautenmuster versehener Rock. Die Figur wurde vermutlich im Model hergestellt, weitere Zierelemente, die vermutlich einen Brustschmuck und Zierelemente des Kopfschmucks darstellen, wurden aus der Hand geformt und der Figur aufgesetzt. Die Rückseite der Figur ist unverziert und weist in Höhe des Halses eine kleine Öffnung zur Entlüftung beim Brand auf. Heller rot/grauer Ton, Teile der nachträglich aufgesetzten Zierelemente abgebrochen.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Anthropomorphe Figur, weiblich (?), weist Kopfbedeckung bzw. Schädeldeformation und Halsschmuck auf, außerdem Ritzverzierungen. An der Rückseite ist ein Anhänger mit Tesafilm befestigt mit der Beschriftung "632/462 71828 3.800,+"
präkolumbisch
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Höhe: 240 mm
Tiefe: 70 mm
Breite: 160 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_681496_media/record_kuniweb_681496_457622.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_681496_media/record_kuniweb_681496_458199.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_681496_media/record_kuniweb_681496_458200.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_681496_media/record_kuniweb_681496_458201.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_681496_media/record_kuniweb_681496_458202.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 350 v. Chr. - ca. 350