- Objektbezeichnung:
- Geschwungene Schale auf angesetztem Standfuß
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2205_01
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_680782
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Sachgruppe:
- Gebrauchsgegenstand
- Schlagworte:
- Schüssel
Gefäß
- Ethnie:
- Südamerika > Nariño, Complejo Tuza
- Beschreibung:
- Geschwungene Schale auf angesetztem Standfuß. Die Randlippe und die äußere Wandung ursprünglich mit roter Engobe überzogen aber stark abgerieben. Das Innere mit beiger Engobe überzogen und mit schwarzer und rotbrauner Engobe bemalt. Unter der Mündung ein umlaufendes schwarzes Band aus kleinen quadratischen Feldern, die diagonal geteilt sind, in den einzelnen Hälften ein getrepptes Motiv und ein Spiralmotiv. Im Inneren in rotbraun die Figur eines Vogelkriegers, das Motiv vom Rand der Schale wiederholt sich auf der Kleidung des Kriegers, der ausgebreitete Flügel ist ebenfalls durch ein getrepptes Motiv geteilt, auf dem Kopf ein Kopfschmuck in der Hand einen Speer.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Bemalte Keramikschale mit kleinem Standring; Gebrauchsspuren.
Bemalung: geflügelter Krieger mit Stab, rot und schwarz
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 178 mm
Höhe: 62 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
„Nariño. Arte de la tierra ; [5]“. Fondo de Promoción de la Cultura, Santafé de Bogotá, 1992. (S. 34-41 Nr. 67, 71, 72 (Complejo Piartal, 750-1250 n. Chr.) Nr. 81, 82, 83, 84, 86, 87, 88, 89, 90, 102, 103, 104, 111 (Complejo Tuza, 1250-1500 n. Chr.))
Literatur in Zusammenhang:
El Dorado-Das Gold der Fürstengräber (Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde N. F. 60), Berlin 1994.
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-23record_kuniweb_680782_media/record_kuniweb_680782_457570.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-23record_kuniweb_680782_media/record_kuniweb_680782_457991.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-04-03record_kuniweb_680782_media/record_kuniweb_680782_457992.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-04-03record_kuniweb_680782_media/record_kuniweb_680782_457993.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 800 - ca. 1500