Aufhängehaken
- Objektbezeichnung:
- Aufhängehaken
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 446
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365807
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Haushaltsutensil
- Oberbegriffsdatei:
- Möbel > Ablage > Gestell
- Ethnie:
- Australien und Ozeanien > Iatmul
- Kommentar zur Ethnie:
- Iatmul, Dorf
- Beschreibung:
- Die aus einem Stück geschnitzte, mit Durchbrechungen gearbeitete, im Profil sehr flache Plastik zeigt eine weibliche Gestalt, die mit gespreizten Beinen auf einem mit Ritzornamenten verzierten und an der Oberkante mit vier Spitzen versehenem Rechteck hockt. Der Kopf ist etwa dreieckig, die Nase flach und relativ breit. Die Augen werden durch Kaurimuscheln dargestellt. Im geöffneten, hellrot bemalten Mund ist die Zunge sichtbar. Das Gesicht ist mit weißen und hellroten geschwungenen Linien und Kreisen bemalt, die Farben sind jedoch kaum zu erkennen. In die abstehenden Ohren ist jeweils ein Loch gebohrt, durch das eine Schnur aus Pflanzenfasern gezogen ist. Um den kaum dargestellten Hals ist ebenfalls eine Schnur aus Pflanzenfasern gelegt. Die großen, spitz nach unten hängenden Brüste setzen in den Achselhöhlen an. Die Oberarme laufen parallel zum schmalen Rumpf, an dem die Hände anliegen. Der Bauch ist verbreitert. Das deutlich ausgeformte und hellrot bemalte Geschlechtsteil wird von einem Schurz aus Pflanzenfasern bedeckt.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 2,6 cm (Bauch)
Gewicht: 1925 g
Breite: 21,5 cm (Oberarme)
Höhe: 84 cm
- Material:
- Schneckenhaus > Kauri
Naturfaser > Pflanzenfaser
Holz (Holz mit hellroter und weißer Bemalung)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365807_media/record_kuniweb_365807_568142.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365807_media/record_kuniweb_365807_571113.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365807_media/record_kuniweb_365807_571116.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365807_media/record_kuniweb_365807_571115.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365807_media/record_kuniweb_365807_571114.jpg0.0