- Objektbezeichnung:
- Fruchtbarkeitsgebäck
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 370
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365731
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Haushaltsutensil
- Oberbegriffsdatei:
- Model, Form > Gebäckmodel
- Beschreibung:
- 1. Figur: ein Hirsch, auf dem ein Kind reitet, man nennt sie auch 'Glücksreiter'. Wenn ein Junge gewünscht wird, erhält das Kind von den Paten diesen Glücksreiter. Die Sitte stammt aus dem alten Hessen oder besser gesagt vom Volksstamm der Chatten. (-> unten rechts)
2. Figur: Wurde ein Mädchen gewünscht oder geboren, so bekam es einen besonderen Neujahrskuchen, nämlich einen geflochtenen Teig. Diese drei Flechtstränge bedeuten: Vater, Mutter und Kind. An allen vier Ecken dieser Kuchenform findet sich je eine Spirale, das bekannte Zeichen der Fruchtbarkeit. (Mitte)
3. / 4. Figut: Weiterhin wurden Spiralen alleine hergestellt und zwar in zwei verschiedenen Formen: einmal 4 Spiralen miteinander, d.h. Fruchtbarkeit jeder Jahreszeit und dann, überraschenderweise, auch ein Gebäck mit drei Spiralen am Stiel. Erklärt wird dieses mit der winterlichen Ruhe, also kein Zeichen für Fruchtbarkeit.
Kirchhoff: "Im oberhessischen Volksglauben besteht immer noch der Brauch, zur Sonnenwendfeier bzw. zum Neujahrstag besonderes Spiralgebäck herzustellen, das der Fruchtbarkeit oder dem neuen Leben geweiht ist. Der einzige Bäckermeister, der diese Kunst noch versteht und auch in jedem Jahr eine große Zahl von diesen Gebäckformen herstellt, ist der Bäckermeister Heinrich Born aus Homberg/Ohm. Diese Bäckerei ist wohl die einzige, die über 400 Jahre sich im direkten Familienbesitz befindet. (...) Dieser Brauch ist in Homberg noch so beliebt, daß am Silvesternachmittag eine große Zahl von Menschen sich zu dieser Bäckerei begibt, um nun um diese Kuchenform zu würfeln." - besprochene Kassette von Bäckermeister H. Born, Hessen
Georg-August-Universität Göttingen
- Material:
- Papier > Karton > Fotokarton (Gebäck, 9 Objekte)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.derecord_kuniweb_365731_media/record_kuniweb_365731_136673.jpg0.0