Fayencefigurine des Spielers eines getrennt-gedoppelten Blasinstruments (Fragment)
- Objektbezeichnung:
- Fayencefigurine des Spielers eines getrennt-gedoppelten Blasinstruments (Fragment)
- Name des Standorts:
- Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Göttingen
- Inventarnummer:
- 0809
- Sammlung:
- Musikinstrumentensammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1418971
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Statue > Statuette
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Dreidimensionale Bildwerke > Plastiken
- Schlagworte:
- Figurine
Statuette
Fayence
Aulos
Aulet
Musikarchäologie
Ägyptologie
- Beschreibung:
- Geschichte (Objektbiografie): Zwischen 1933 und 1957 von Hickmann in Ägypten, wohl im Kairener Antiquitätenhandel, erworben. Frühere Inv.-Nr.: 38 (111 A). 2021 in der virtuellen Online-Ausstellung »Die Gesänge der Ptolemäer. Ägyptenrezeption in den Opern von Georg Friedrich Händel« (kuratiert von Dr. Janne Arp-Neumann, Seminar für Ägyptologie und Koptologie, Universität Göttingen, und Dr. Heidi Köpp-Junk, Trier) gezeigt.
Bestandskatalog der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, Klaus-Peter Brenner
Figürliche Darstellung (Fragment): Spieler eines getrennt-gedoppelten Blasinstruments. Material: hellgraue Fayence. Antikes Ägypten, Neues Reich oder Spätzeit (i) (?) [Datierung: Hans Hickmann]. Fundort: Ägypten, nähere Lokalisierung und Fundumstände unbekannt.
Bestandskatalog der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, Klaus-Peter Brenner
Archivalien:
• Zum Objekt: HICKMANN / MASCHER / WEISS 1980-82: Erf.-Nr. 72/814.
(Auflösung der Archivalienverweise siehe Weblinks > Bestandskatalog)
Bestandskatalog der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, Klaus-Peter Brenner
Sammler 1:
Prof. Dr. Hans Hickmann (1908-1968)
Sammler 2:
Hermann Johannes Moeck (1896-1982)
Bestandskatalog der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, Klaus-Peter Brenner
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
• Zum Typus: Ellen HICKMANN 1979; 1987. Hans HICKMANN 1961c: passim. HORNBOSTEL / EWIGLEBEN / NACHTERGAEL 1991. RASHID 1984: 142-143 (Abb. 164-165). • Zum Typus des dargestellten Instruments: Hans HICKMANN 1949a: 122-138, Planches LXXXIV-LXXXV; 1961b; 1961c: passim. • Zur Terminologie: Hans HICKMANN 1953-54. (Auflösung der Literaturverweise siehe Weblinks > Bestandskatalog)
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.youtube.com/watch?v=saqK33-bwN0
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.youtube.com/watch?v=4hOK7bU0S1Y
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.youtube.com/watch?v=FsnjzDAuOAc
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://aegyptologie.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/aegyptologie/Fachbereich/Jaggi_Kemet/35_Kemet_2011_3_HellenistTerrakotten.pdf
weitere Präsentation des Objekts:
https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/ad97b0eecb7c91dead397f17facda081.pdf/MusInstrSlg%20Uni%20G%C3%B6%20-%20Bestandskatalog%20(Stand%202022-05-26).pdf
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.youtube.com/watch?v=Bty066C2si4
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.youtube.com/watch?v=t6Q8hBo2AgA
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.youtube.com/watch?v=aI7YwJ1jBhY
- Fotos:
- Georg-August-Universität Göttingen, Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen SeminarsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2021-07-26record_kuniweb_1418971_media/record_kuniweb_1418971_804523.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen SeminarsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2021-07-26record_kuniweb_1418971_media/record_kuniweb_1418971_804524.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen SeminarsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2021-07-26record_kuniweb_1418971_media/record_kuniweb_1418971_804525.jpg0.0
- Datierung:
- Neues Reich (ca. 1550 - 1070 v. Chr.) oder Spätzeit (ca. 664 - 332 v. Chr.)) (Datierung: Hans Hickmann)