Forstzoologische und Wildbiologische Sammlungen

Adresse:

Büsgen-Institut • Abteilung Forstzoologie und Waldschutz
Büsgenweg 3
37077 Göttingen
www.uni-goettingen.de/sammlung-forstzoologie

Öffentliche Ausstellung: ja
Eintritt: frei
Geöffnet: Vogelsammlung nach Vereinbarung, Wildbiologische und Insektensammlung zur Zeit nur für Lehre und Forschung
Führungen: nach Vereinbarung

Ansprechperson:
Dr. Bernhard Weissbecker
Tel.: 0551 39-33687
E-Mail: bweissb@gwdg.de
Der Ursprung beider Sammlungen liegt in der zoologischen Forschungsund Lehrtätigkeit der im Jahr 1868 in Hannoversch Münden gegründeten Forstakademie. Für die damaligen Lehrfächer Entomologie, allgemeine Zoologie, Ornithologie und Säugetierkunde wurden alsbald eigene Lehrsammlungen begonnen. Sie haben mit beachtlichem Zuwachs die Zeiten überdauert und zeigen umfassend die im südlichen Niedersachsen heimischen Insekten, Vögel und jagdbare Wildarten, letztere anhand von Geweih- und Gehörnpräparaten.

Bestens erhalten macht sie einen Großteil der heutigen Lehrsammlung der Vögel aus. Zahlenmäßig weit überlegen sind allerdings die im Jahr 1904 begonnene »Wildmarkenkartei« sowie die 35.000 Objekte umfassende wissenschaftliche Insektensammlung, die neben Typusmaterial als Besonderheit auch Hautflügler aus den Sammlungen von Julius Theodor Christian Ratzeburg (1801–1871) und Arnold Förster (1810–1884) enthält. Ratzeburg, der Schüler von Alexander von Humboldt war, gilt als ein früher Ökologe und Begründer der forstlichen Insektenkunde, der Forstentomologie.

Gerrit Holighaus

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.