- Objektbezeichnung:
- Die Verkündigung an Maria
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 763
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_945845
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Hochdruck > Holzschnitt
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Reproduktionen/Druckerzeugnisse > Einblattdrucke
- Iconclass:
- die Verkündigung: Maria sitzt
- Beschreibung:
- "Maria sitzt mit einem aufgeschlagenem Gebetbuch auf den Knien, die Hände andächtig gefaltet, demütig auf der Stufe eines Throns. Von rechts nähert sich ihr der verkündende Engel. Während er mit seiner rechten Hand Maria Segen spendet, hält er in seiner linken ein Schriftstück mit der freudigen Botschaft. (...) Ausgestattet ist der Engel mit mächtigen Flügeln, die , organisch nicht ganz gelungen, auf seinem rechten Schulterblatt angewachsen zu sein scheinen. Sein plötzliches Auftauchen wird durch den Ausfallschritt und die Überschneidung des Flügels durch den rechten Bildrand verdeutlicht: Er hat den Raum offensichtlich noch nicht ganz betreten. Durch die Fensteröffnung über seinem Haupt schwebt die von einem Strahlenkranz umgebene Taube des Heiligen Geistes herein. Auch Marias haupt ist von einer Glorie umkränzt, die links die Architekturlinien durchscheinen lässt, rechts aber verdeckt. Links neben Maria steht ein Blumengefäß mit Lilien als Symbol der Reinheit."
Geschichte in der Bibel in LK 1, 26-38
Gerd Unverfehrt (Hrsg.), Gerissen und gestochen. Graphik der Dürer-Zeit in der Kunstsammlung der Universität Göttingen, Göttingen 2001, Nr. 7., Anja Waldschlägel
- Beschriftung / Aufdruck:
- Stamp:
[BIBL. / R. A.CAD. / G.A.]
recto unten rechts, abgeschnitten
- Maße / Umfang:
- Breite: 169 mm (Blattmaß)
Höhe: 254 mm (Blattmaß)
Breite: 167 mm (Einfassungslinie)
Höhe: 245 mm (Einfassungslinie)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Hochdruck > Holzschnitt
- Literatur:
- Beschrieben in:
„Gerissen und gestochen : Graphik der Dürer-Zeit aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2001. (Nr. 7 S. 28)
Literatur in Zusammenhang:
J. Jahn, „Lucas Cranach als Graphiker“. Seemann, Leipzig, 1955. (S. 51.)
Literatur in Zusammenhang:
D. Koepplin und Falk, T., „Lukas Cranach : Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik; [Katalog der] Ausstellung im Kunstmuseum Basel 15. Juni bis 8. Sept. 1974. Auktions-/Ausstellungskataloge“. Birkhäuser, Basel; Stuttgart, 1974. (Bd. 2, S. 538.)
Beschrieben in:
A. von Bartsch, „Le peintre graveur ; Septième Volume“. De L'Imprimerie De J.V. Degen, A Vienne, 1808. (Bartsch VII.279.2)
Beschrieben in:
F. W. H. Hollstein, „German Engravings, Etchings and Woodcuts ca. 1400 - 1700 : Volume VI.: Cranach-Drusse“. Hertzberger, Amsterdam, 1954. (Hollstein German VI.16.6)
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
http://www.bildindex.de/obj15500242.html
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2017-07-31record_kuniweb_945845_media/record_kuniweb_945845_508880.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2017-07-31record_kuniweb_945845_media/record_kuniweb_945845_508881.jpg0.0
- Datierung:
- 1472? - 1553? (Lebensdaten des Künstlers)