Skizze zu Kartoffelschälender Frau mit Kind und Skizze zu Aaron nimmt Abschied von Eleasar und Mose auf dem Berg Hor

- Objektbezeichnung:
- Skizze zu Kartoffelschälender Frau mit Kind und Skizze zu Aaron nimmt Abschied von Eleasar und Mose auf dem Berg Hor
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- L H 2002/468
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_944857
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Zeichnung > Skizze
- Schlagworte:
- Altes Testament <Motiv>
Zubereitung
Mädchen
Frau
- Stil / Epoche:
- Kunst des 19. Jhdt./Frühe Moderne > Nazarener
- Iconclass:
- das Buch Exodus: die Geschichte von Moses und Aaron
Zubereitung von Lebensmitteln
Mädchen (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend)
erwachsene Frau
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufschrift:
Brieffragment: "„Sculptur deren ersten Impuls gab, daß sie die richtige Sache wieder betont [?] es die […] Grundsatze beömischen [?] Schule verließ. Die Malerei befand sich in einem so bejammernswerthen Zustande, daß man froh war, daß sie was die Form anbetrifft, sich scheinbar verbesserte. Ich sage scheinbar, den real that sie es nicht. Das Höchste [?] wonach die Künstler strebt … zu idealisieren, wie aber der Geist [?] u. Ideal von ihnen aufgefasst und verstanden wurde zeigen ihre Werke am besten; die Natur war ihnen zu gemein nicht schön genug, sie wollten sie idealisieren, aber sie stellten nicht ihre Idee dar, welche sie von einer vollkommen Schönen Natur hatten, und wie sie sich für die Malerei als ihren Stylgesetzten nach als schön gestalten muß, sondern sie ahmten blindlins[!] die antiken glassischen Formen nach, und folgten […] nicht ihren Ideeale [!] v. Schönheit, sondern dem der Griechen, indem sie sich einbildeten“ Auf dem Kopf oben rechts: „Alexander Trippel hat in Dresden im Großen Garten und in Pillnitz viele Statuen 1760 gearbeitet.“ "
verso, Tinte
- Maße / Umfang:
- Breite: 202 mm
Höhe: 169 mm
- Material:
- Papier (Manuskriptrückseite )
- Technik:
- Zeichnung > Stift > Bleistift
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deKristina Bohle2014-11-26record_kuniweb_944857_media/record_kuniweb_944857_441911.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2019-04-29record_kuniweb_944857_media/record_kuniweb_944857_625842.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2019-04-29record_kuniweb_944857_media/record_kuniweb_944857_625843.jpg0.0