- Objektbezeichnung:
- Kanu-Schnitzerei (bwala)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- bwala
Kanusteven
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 3378
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_941280
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- "Ich habe zwei bwala und ein tabuye erworben. Die Interpretation der geschnitzten und gemalten Motive (vgl. Abb. 89, 92, 93) ist außerordentlich schwierig und kann letzten Endes nur auf dem Hintergrund der Mythen und Erzählungen der jeweiligen Küstenbevölkerung und besonders der dortigen Schnitzwerker selbst gelingen (vgl. dazu Seligman und Dickson 1946 und Thune 1980: 267 ff mit Appendix B, z.B. Mythenthema "Matakapwataitai").
Das bwala Oz 3378 kaufte ich in Me'udana, aber es ist eine Arbeit des (1961 schon verstorbenen) Schnitzers Nebuleiya aus Kelelogeya (Holz: ogala; Farben: Betelkalk, megaya (rot) und simila (schwarz)). (…)
Das bwala Oz 3380 ist eine Arbeit aus Sawatupwa (Holz: ogala, Farben: Betelkalk und simila). Dargestellt sollen sein: das Gesicht des mythischen Heroen Kwagegesegu, der selbst ein berühmter Bootsbauer war und sein Gesicht als Gütezeichen auf allen Schnitzereien, die er anfertigte, hinterließ. Dieses Gütezeichen anzubringen ist jetzt das Vorrecht weniger Schnitzwerker, die (vom Vater, Mutterbruder etwa) die entsprechende Anleitung zum Bootsbau und zum Schnitzen von bwala und tabuye mit den magischen Sprüchen erhalten haben; ferner sind zu sehen die Motive lomatapou (seine Augen), lomataselu (seine Tränen), asegwahuhu (sein Bart), ase'ase (seine Wangenknochen), salana (seine Zähne), abusuna (seine Nase), mapuluna (sein Gehirn), lohulele (der Regenbogen), sa'asa'ayahina (siehe oben sakasakayaina) und etomwadiyauna, das ist der äußere Ring, der sich über das Gesicht zieht und "viele Teile von" (yauna, tomwa) einem Tier darstellt, das in der Erde lebt und welches die heutigen Menschen mangels entsprechender Zaubersprüche nicht mehr sehen können."
Schlesier, Erhard (1986) Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea, S. 61.
- Verwendungszweck:
- Bootsverzierung
- Material:
- Farbe
Holz
- Literatur:
- Beschrieben in:
E. Schlesier, „Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea. Arbeiten aus dem Institut für Völkerkunde der Georg-August-Universität Göttingen ; 20“. Ed. Herodot, Göttingen, 1986. (S. 60 ff.)
Literatur in Zusammenhang:
Schlesier, Erhard: Zum Bootsbau auf Nomanby-Island, Neuguinea, S. 132, Sep.S.S. 320
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deNicole Zornhagen (Fotografin)2017-08-30record_kuniweb_941280_media/record_kuniweb_941280_479914.jpg0.0
- Datierung:
- Dezember 1962