- Objektbezeichnung:
- Tongaischer Fischköder für den Fang von Oktopussen (maka feke)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- maka feke
lure
Tintenfischangel
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 219
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
Academisches Museum
Cook/Forster-Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_939960
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Werkzeug
- Schlagworte:
- Kaurischnecke
Fischerei
Angeln
Kraken <Ordnung>
- Beschreibung:
- Ein Köder aus einem braunen Stück Tropfstein, an dem ein Teil des Gehäuses einer Tigerkaurie (Cypraea tigris) durch Schnürungen mit Kokosfaserschnur befestigt ist. In diese Schnürungen ist ein Holzstock eingewickelt, der im oberen Teil abgebrochen zu sein scheint. Um diesen Stock ist die - ebenfalls aus Kokosfasern bestehende - Angelschnur gewickelt.
Der Köder wurde in der Nähe von Höhlen in den Korallenriffen der Küste ins Wasser gelassen und durch Ziehen der Angelschnur in Bewegungen versetzt. Oktopusse saugten sich an der vermeintlichen Beute fest und konnten so an Bord gezogen werden.
Ethnologische Sammlung
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 6,7 cm (Schnecke)
Länge: 22,5 cm
Länge: 8,5 cm
- Material:
- Naturfaser > Pflanzenfaser > Kokosfaser
Schneckenhaus > Kauri
Stein (Stalagtit)
Holz
- Technik:
- Holztechnik
Steinbearbeitung
Flechtarbeit
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase (Fotograf)2009-03-13record_kuniweb_939960_media/record_kuniweb_939960_391798.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert (erworben während einer der drei Entdeckungsfahrten unter James Cook in den Jahren 1769-1771, 1772-1775 und 1776-1780)