- Objektbezeichnung:
- Urkunde Kaiser Friedrich I. (HRR)
- Name des Standorts:
- Diplomatischer Apparat
- Inventarnummer:
- Urkundenhauptbestand App. dipl. 29
- Sammlung:
- Diplomatischer Apparat
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_906303
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Schriftgut
- Oberbegriffsdatei:
- Druckwesen, Schriftwesen* > Urkunde, Zeugnis, Ausweis* > Urkunde
- Beschriftung / Aufdruck:
- Inschrift:
Kanzleivermerk: "// Signum domini Friderici Romanorum imperatoris invictissimi // // Ego Reinaldus cancellarius vice Arnoldi Magont. archiepiscopi et archicancell. recognovi S //"
- Maße / Umfang:
- Höhe: 67,4 cm
Breite: 53,1 cm
Durchmesser: 8,7 cm (Siegel)
- Material:
- Pergament
Wachs > Siegelwachs
- Technik:
- Druckverfahren > Prägedruck (aufgedrücktes Wachssiegel)
- Personen / Institutionen:
- unbekannt (Adelbertus marchio, als Zeuge genannt)
unbekannt (Hartmannus camerarius, als Zeuge genannt)
unbekannt (Herimannus Fardensis episcopus, als Zeuge genannt)
unbekannt (Hildebrandus pincerna, als Zeuge genannt)
unbekannt (Hinricus dux Saxon(ie) et Bawar(ie), als Zeuge genannt)
unbekannt (Livdolf(us) comes de Wattigerod, als Zeuge genannt)
unbekannt (Livdolf(us) comes de dassele, als Zeuge genannt)
unbekannt (Marcwardus de Gronbach, als Zeuge genannt)
unbekannt (Waltherus dapifer, als Zeuge genannt)
unbekannt (Wichmannus Magedeburg(ensis) archiepiscopus, als Zeuge genannt)
unbekannt (Bruno (Hild(inesheimensis) episcopus, als Zeuge genannt)
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
„Die deutschen Kaiser- und Königs-Siegel nebst denen der Kaiserinnen, Königinnen und Reichsverweser : 162 getreue Abbildungen im Lichtdruck mit beschreibendem Texte“. Stahel, Würzburg, 1875. (Nr. 47 (Römer Nr. 36) Literatur zum Siegel)
Beschrieben in:
„ / nach Johann Friedrich Böhmer, neu bearb. von Ferdinand Opll. Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I. / 1152 (1122) - 1190 ; Abt.2+Lfg. 3“. 2001. (Nr. 463)
Beschrieben in:
K. F. Stumpf, „Verzeichnis der Kaiserurkunden. Die Reichskanzler, vornehmlich des 10., 11. und 12. Jahrhunderts / nebst einem Beitrage zu den Regesten und zur Kritik der Kaiserurkunden dieser Zeit /von Karl Friedrich Stumpf-Brentano [Hrsg.] ; Bd. 2“. Scientia Verl., Aalen, 19601865. (Nr. 3772 (Regest))
Veröffentlicht in:
„Urkundenbuch der Stadt Goslar und der in und bei Goslar belegenen geistlichen Stiftungen : Theil 1. (922 - 1250). Urkundenbuch der Stadt Goslar und der geistlichen Stiftungen daselbst. Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete ; Bd. 29“. Buchh. des Waisenhauses, Halle [u.a.], 1893. (S. 273 Nr. 240)
Literatur in Zusammenhang:
Arndt-Tangl III (teilweise faksimiliert)
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
http://monasterium.net/mom/DE-GAUnivGoet/AppDipl/App_dipl_29/charter?_lang=deu
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Diplomatischer ApparatNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.derecord_kuniweb_906303_media/record_kuniweb_906303_382772.jpg0.0