- Objektbezeichnung:
- Drei kleine kugelige Töpfchen mit abgeflachtem Standboden
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2220
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_681214
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Gefäß
- Sachgruppe:
- Gebrauchsgegenstand
- Schlagworte:
- Gefäß
- Ethnie:
- Südamerika > Nariño, Complejo Capulí
- Beschreibung:
- Drei kleine kugelige Töpfchen mit kurzem etwas ausgestelltem Hals und abgeflachtem Standboden, insgesamt etwas unregelmäßig sind untereinander verbunden, ein breiter Bandhenkel ist abgebrochen. Jeder der Töpfe ist durch sparsame plastische Ausgestaltung in Form eines einfachen runden Kopfes und vorderen Extremitäten als stilisiertes Tier, vermutlich ein Affe, ausgebildet. Gelb/roter Ton, die Körper der Tiere sind mit schwarzen Punkten bemalt.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Das Gefäß besteht aus drei zusammenhängenden Töpfen. Jeder Topf ist mit einem Affen verziert.
präkolumbisch, Kultur Taironas (900-1500 n. Chr.)
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 144 mm
Höhe: 61 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
„Arte de la tierra : Taironas. Colección tesoros Precolombinos“. Fondo de promoción de la cultura, Banco Popular, Bogotá, Colombia, 1991. (S. 53, 86 / Nr. 37)
Literatur in Zusammenhang:
Museo Arqueológico: Casa del Marques de San Jorge, Bogotá 1974, S. 99.
Literatur in Zusammenhang:
Arte de la Tierra. Colección Tesoros Precolombinos. Nariño, Bogotá 1992, S. 61, Nr. 36.
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-04-03record_kuniweb_681214_media/record_kuniweb_681214_457603.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-04-03record_kuniweb_681214_media/record_kuniweb_681214_458126.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-04-03record_kuniweb_681214_media/record_kuniweb_681214_458127.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-04-03record_kuniweb_681214_media/record_kuniweb_681214_458128.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-04-03record_kuniweb_681214_media/record_kuniweb_681214_458129.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-04-03record_kuniweb_681214_media/record_kuniweb_681214_458130.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 850 - ca. 1500