- Objektbezeichnung:
- Drei singende Mädchen
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- GG 008
- Sammlung:
- Gemäldesammlung
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_662233
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Malerei
- Oberbegriffsdatei:
- Malerei > painting
- Iconclass:
- Mädchen, junge Frau
Vokalmusik, Gesang
- Beschreibung:
- Hinter einer Brüstung, auf der ein aufgeschlagenes Buch liegt, die Halbfiguren dreier singender Mädchen, deren mittlere auf den Betrachter schaut; die linke hält ein (Noten-) Buch. Die Stellung der Sängerinnen zueinander erinnert entfernt an Drei-Grazien-Gruppen.
Stechows Vermutung (unter Einfluß des Frans Floris, doch holländisch) wurde durch Ingrid Jost präzisiert, die auf eine fast identische, die Gruppe jedoch im Querformat und nur bis zu den Schultern gebende Fassung Anthonie van Blocklandts in der Slg. Wetzlar aufmerksam machte (Friedländer 13, Suppl. 423, Tf. 208, und Kat. Coll. Dr. H. Wetzlar, Amsterdam 1952, Nr. 31 m. Abb., jeweils als Floris; Kunst voor de Beeldenstorm, Katalog der Ausstellung Rijksmuseum Amsterdam 1986, Nr. 321, als Blocklandt). Roethlisberger nimmt ebenfalls eine Replik nach Blocklandt an (briefl. 1991). - Jost verwies für die Gruppierung der Köpfe auf Frans Floris als Vorbild (vgl. dessen Parnaß , gestochen von Frans Huys; C. van de Velde, Frans Floris. Brüssel 1975, Nr. 29 und Abb. 194). In ihrer physiognomischen Prägung stehen die Sängerinnen auf beiden Exemplaren jedoch weniger dem Frans Floris als vielmehr dem Parmigianino nahe, auf dessen Bedeutung für Blocklandt bereits van Mander hinwies ( Schilderboek ed. Floerke, II, S. 14). Besonders ähnlich sind die Köpfe auf Blocklandts Amsterdamer Salomo-Urteil (vgl. K. G. Boon, Netherlandish Drawings of the 15th and 16th Centuries in the Rijksmuseum. Den Haag 1978, Nr. 31 m. Abb.) sowie die der nach Blocklandt kopierten Aglauros -Zeichnung in London (vgl. A. E. Popham, Catalogue of Drawings by Dutch and Flemish Artists in the British Museum, Bd. 5. London 1932, S. 172, Tf. 64).
Katalog G.Unverfehrt 1987
- Maße / Umfang:
- Höhe: 58 cm (ohne Rahmen)
Breite: 51 cm
- Material:
- Leinwand (doubliert)
- Technik:
- Malerei > Ölmalerei
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 155 (Abraham Blomart).
Literatur in Zusammenhang:
Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 75, Nr. 19 (Bloemaert).
Literatur in Zusammenhang:
Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 1, S. 218, Nr. 29.
Literatur in Zusammenhang:
Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905, Nr. 25.
Literatur in Zusammenhang:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr. 8.
Literatur in Zusammenhang:
Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 173.
Literatur in Zusammenhang:
Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 127 (Florisschule).
Literatur in Zusammenhang:
I. Jost, Studien zu Anthonis Blocklandt. Diss. Köln 1960, S. 38 f. und 147 f., Kat. Nr. I, 6 (freie Kopie nach Blocklandt).
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2011-03-28record_kuniweb_662233_media/record_kuniweb_662233_385011.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2011-03-28record_kuniweb_662233_media/record_kuniweb_662233_385012.jpg0.0