- Objektbezeichnung:
- Porträt eines jungen Mannes mit Nelke
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- GG 099
- Sammlung:
- Academisches Museum
Gemäldesammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_594156
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Malerei
- Oberbegriffsdatei:
- Malerei > painting
- Iconclass:
- Verlobung
Blumen: Nelke
- Beschreibung:
- Von Eichenlaub überfangenes Brustbild eines jungen Mannes nach links im originalen Rahmen. Der Porträtierte hält in der Rechten eine Nelke und legt die Linke auf die untere Leiste des Rahmens, der somit, einem Fenster gleich, Teil der Darstellung wird. Auf der Rahmenschräge unten die Devise "pereat lingua dolosa", in der Hohlkehle siebenmal das Zeichen IV, dazwischen stilisierte Blüten; das Ganze ist von einem Blütenkranz auf dunklem Grund umfangen.
Stechow, der das Bild als niederrheinische Arbeit um 1500 katalogisiert hatte, dachte später (briefl. 1956) an Jacob Cornelisz. van Oostsanen und führte dessen Bildnis des Jacob Pynssen zum Vergleich an (vgl. G.J. Hoogewerff, De Noord-Nederlandsche Schilderkunst, Bd. 2. 's-Gravenhage 1937, Abb. 202). Unabhängig von Stechow erwog Winkler (briefl. 1957) die gleiche Zuschreibung und datierte das Gemälde um 1510. Als ausführender Meister kommt Jacob Cornelisz. jedoch nicht in Betracht; wohl aber ist mit Stechow und Winkler an holländischen Ursprung zu Beginn des 16. Jahrhunderts zu denken. Die Wendung des Porträtierten nach links und die demonstrativ dargebotene Nelke als Zeichen der Treue weisen auf ein weibliches Porträt als Gegenstück, das dem Männerbildnis einst zugehört hat.
Katalog G.Unverfehrt 1987
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 4,2 cm (Außenkante Rahmen)
Breite: 35,3 cm (mit Rahmen)
Höhe: 47,5 cm (mit Rahmen)
Breite: 24 cm (ohne Rahmen)
Höhe: 36,5 cm (ohne Rahmen)
- Material:
- Holz (im originalen Rahmen)
- Technik:
- Malerei > Ölmalerei
- Literatur:
- Veröffentlicht in:
„Die niederländischen Gemälde : mit einem Verz. der Bilder anderer Schulen“. Kunstsammlung der Univ., Göttingen, 1987. (Kat. Nr. 102)
Veröffentlicht in:
J. D. Fiorillo, „Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen“. Dieterich, Göttingen, 1805. (S. 66, Nr. 14 (unbekannt) .)
Veröffentlicht in:
W. Stechow, „Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen : (Stechow, Wolfgang)“. Lange, Göttingen, 1926. (Kat. Nr. 128 (niederrheinisch, um 1500).)
Literatur in Zusammenhang:
M. J. Friedländer, „Joos van Cleve, Jan Provost, Joachim Patenier. Die altniederländische Malerei ; Bd. 9“. Cassirer, Berlin, 1931.
Veröffentlicht in:
E. Waldmann, „Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen“. F. Haensch, Göttingen, 1905. (Kat. Nr. 146 (deutsch, 16. Jh.).)
Literatur in Zusammenhang:
Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 27 (Zeit Holbeins).
Literatur in Zusammenhang:
Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch Konrad Lange), Nr. 147 (schwäbisch ?).
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2011-01-31record_kuniweb_594156_media/record_kuniweb_594156_531550.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deK. A. Haase2011-01-31record_kuniweb_594156_media/record_kuniweb_594156_531562.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2011-01-31record_kuniweb_594156_media/record_kuniweb_594156_531554.jpg0.0