- Objektbezeichnung:
- Skarabäus
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 415
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365776
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Privatbesitz. Material des Originals: Speckstein (Steatit).
Der Käfer steht auf einer flachen, ovalen Plattform, in deren Unterseite ein Bild eingeschnitzt ist. Dieses zeigt im Zentrum, umrahmt von symetrisch angeordneten abstrakten Darstellungen, das Profil einer hockenden Frauengestalt. Material Ägypten: "Skarabäus = Bezeichnung für den Mistkäfer, der als heiliges Tier verehrt wurde und mit der aufgehenden Sonne identifiziert war. Eine Vorstellung, die sich ableitet von dem Bild des Käfers, der seine Eier in einer großen Mistkugel vorsich (sic!) herschiebt, daher auch als Zeichen der Fruchtbarkeit. Seit dem Alten Reich sind Skarabäen in den verschiedenen Materialien nachgebildet worden."
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 350 g
Tiefe: 7,7 cm
Länge: 10,6 cm
Höhe: 4,8 cm
- Material:
- Kunststoff (heller Kunststoff mit braunem Farbüberzug)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deSönke Ehlertrecord_kuniweb_365776_media/record_kuniweb_365776_136718.jpg0.0
- Datierung:
- 1318 - 1304 v. Chr.; Datierung bezieht sich auf das Original (z.Z. König Setho I., 19. Dynastie)