- Objektbezeichnung:
- Zwillingsfigur (venawi)
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 341
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365702
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Ethnie:
- Afrika > Ewe
- Beschreibung:
- An der in steifer Haltung stehenden Frauenfigur ist das Haar in vier Wülsten, die von der Stirn in den Nacken führen, zusammengefaßt. Auf dem ovalen Gesicht sind in einfacher Weise Mund, Nase, Augen und Ohren ausgeformt. Der Hals ist als zwei aufeinanderliegende Wulstringe dargestellt. Die Arme hängen am Körper herab, der Zwischenraum zwischen den Fingern ist durch Einritzungen angedeutet. Die Brüste haben eine kegelige Form. Die Vorderteile der Füße sind abgebrochen.
Zwernemann, Jürgen; Lohse, Wulf (1985) Aus Afrika. Ahnen Geister Götter. Hamburgisches Museum für Völkerkunde. S. 113: "Eim [sic!] Westen gibt es Anklänge an die Akan-Schnitzerei, während im Osten Einflüsse von den Yoruba festzustellen sind. Die Verbreitung der verschiedenen Schnitzstile ist noch wenig erforscht."
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Höhe: 19,5 cm
Breite: 7,8 cm (Unterarme)
Tiefe: 5,4 cm (Nase)
Gewicht: 215 g (mit Sockel)
- Material:
- Holz (hellbraunes Holz, poliert, mit schwarzer Farbe auf den Haaren und den Füßen)
- Literatur:
- Beschrieben in:
Zwernemann, Jürgen; Lohse, Wulf (1985) Aus Afrika. Ahnen Geister Götter. Hamburgisches Museum für Völkerkunde. S. 113ff, Abb. 104. (Af.Ag.667) Paul, Sigrid (1970) Afrikanische Puppen. Baessler Archiv, Beiträge zur Völkerkunde im Auftrag des Museums für Völkerkunde Berlin, N-F. Beiheft 6. Berlin, S. 65f. (Af.Ag.510) Himmelheber, Hans (1960) Negerkunst und Negerkünstler. Braunschweig, S. 246. (Af.Ag.252) Lindig, Wolfgang (1981) Völker der Vierten Welt, Ein Lexikon fremder Kulturen in unserer Zeit. München, S. 104. (Lex. 171)
Literatur in Zusammenhang:
Zwernemann, Jürgen; Lohse, Wulf (1985) Aus Afrika. Ahnen Geister Götter. Hamburgisches Museum für Völkerkunde. S. 113ff, Abb. 104. (Af.Ag.667) Paul, Sigrid (1970) Afrikanische Puppen. Baessler Archiv, Beiträge zur Völkerkunde im Auftrag des Museums für Völkerkunde Berlin, N-F. Beiheft 6. Berlin, S. 65f. (Af.Ag.510) Himmelheber, Hans (1960) Negerkunst und Negerkünstler. Braunschweig, S. 246. (Af.Ag.252) Lindig, Wolfgang (1981) Völker der Vierten Welt, Ein Lexikon fremder Kulturen in unserer Zeit. München, S. 104. (Lex. 171)
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365702_media/record_kuniweb_365702_568047.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365702_media/record_kuniweb_365702_570551.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365702_media/record_kuniweb_365702_570550.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365702_media/record_kuniweb_365702_570549.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365702_media/record_kuniweb_365702_570548.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365702_media/record_kuniweb_365702_570547.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365702_media/record_kuniweb_365702_570546.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365702_media/record_kuniweb_365702_570545.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365702_media/record_kuniweb_365702_570544.jpg0.0