- Objektbezeichnung:
- Fruchtbarkeitsidol "Pretty-Lady-Typ"
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 186b
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365541
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Ethnie:
- Mittelamerika
- Kommentar zur Ethnie:
- Tlatilco-Kultur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Anthropologisches Museum, Mexiko-City.
An der realistisch dargestellten Frauenfigur sind Arme und Beine nur stummelförmig dargestellt. Das leicht vorgestreckte Gesicht ist detailliert ausgeformt: Augenbrauen, Augen - deren Augäpfel durch zwei Einbohrungen markiert sind - schlanke Nase und leicht geöffneter Mund. Das Haar ist zu jeweils zwei schneckenförmigen Gebilden auf beiden Seiten des Kopfes frisiert; daran schließen sich ein kleines rundes und ein längliches Haargebilde bis zum Kinn an. Eine Haarsträhne mitten auf dem Kopf steht hoch. Brüste sind dargestellt. Die Frauenfigur scheint ein kurzes Gewand zu tragen, das ihr Gesäß nicht bedeckt. Am linken, unteren Beinstrummel ist ein schmaler Wulstring in 2 1/2-facher Windung aufmodelliert.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 185 g (mit Ständer)
Tiefe: 3,1 cm (Gesäß)
Breite: 5,1 cm (Armstummel)
Höhe: 12,5 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit rotbraunem Farbüberzug, in einigen Vertiefungen weiße Farbreste)
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365541_media/record_kuniweb_365541_567889.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365541_media/record_kuniweb_365541_569490.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365541_media/record_kuniweb_365541_569489.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365541_media/record_kuniweb_365541_569488.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365541_media/record_kuniweb_365541_569487.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365541_media/record_kuniweb_365541_569486.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365541_media/record_kuniweb_365541_569485.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365541_media/record_kuniweb_365541_569484.jpg0.0