- Objektbezeichnung:
- Die Muse Clio
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Klio
Clio
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 4349
- Sammlung:
- Academisches Museum
Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1315285
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Kupferstich
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Zeichnung/Grafik
- Stil / Epoche:
- Renaissance > Manierismus
- Iconclass:
- Clio (eine der Musen); Ripa: Clio
(die Geschichte von den) Musen; Ripa: Muse
- Beschreibung:
- Fiorillo beschreibt die Serie wie folgt:
Le nove Muse HGoltzius inu et sculp. della quali abbiamo li Numeri: 1. 2. 3. 4. 7. 9.
Inventar Fiorillo, Bd. 3 (Goltzius), 222r, Kira-Malin Bellach, Alicia Lehmann
- Beschriftung / Aufdruck:
- water mark:
Beschreibung nach Piccard: Kopf, Narr, frei (ohne Beizeichen), vier Schellen
Stamp:
Göttinger Bibliotheksstempel
Inschrift:
Gesta ducum, Recumq canit Parnassia Cleo, / Hisoricis mandatq modis, et fortia facta / Heroum nè tempus edax, nè conterat etas / Inuidiosa cante, longumq extentit in Aeuum. / F.E.
unterhalb der Darstellung
Inschrift:
4 / HG. fecit.
Innerhalb der Darstellung, unten links nummeriert, unten rechts signiert
- Maße / Umfang:
- Breite: 165 mm (Blattmaß)
Höhe: 245 mm (Blattmaß)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Tiefdruck > Kupferstich
- Literatur:
- Beschrieben in:
F. W. H. Hollstein, „Goltzius-Heemskerck. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts ; 8“. . (Hollstein Dutch and Flemish VIII.34.151)
Beschrieben in:
A. von Bartsch, „Le Peintre Graveur ; Troisième Volume“. De L'Imprimerie De J.V. Degen, A Vienne, 1803. (Bartsch III.46.149)
Beschrieben in:
„Hendrik Goltzius / 1558 - 1617; the complete engravings, etchings and woodcuts ; Vol. 2“. Abaris Books, New York, 1977. (Strauss II.542-543.302)
Literatur in Zusammenhang:
„Manier, Mythos und Moral : niederländische Druckgraphik um 1600 aus den Beständen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ; [.. anlässlich der Ausstellung "Manier, Mythos und Moral. Niederländische Druckgraphik um 1600 aus den Beständen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg", Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, 4. Juli - 24. August 2014]. Publikationen der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky ; 6“. Imhof, Petersberg, 2014. (S. 316-324)
Literatur in Zusammenhang:
O. Hirschmann, „Hendrick Goltzius. Meister der Graphik ; 7“. Klinkhardt & Biermann, Leipzig, 1919. (Hirschmann VII.67)
Beschrieben in:
M. Leesberg, „The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450 - 1700 ; [24]“. Sound & Vision Publishers [u.a.], Ouderkerk aan den Ijssel, 2012. (NHD Goltzius I.197.132)
Quelle:
Inventar Fiorillo, Bd. 3 (Goltzius), 222r
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.piccard-online.de/detailansicht.php?klassi=021.001.028.003&ordnr=21178&sprache=
weitere Präsentation des Objekts:
https://www.graphikportal.org/document/gpo00225924
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2019-02-14record_kuniweb_1315285_media/record_kuniweb_1315285_623489.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss 20192019-02-14record_kuniweb_1315285_media/record_kuniweb_1315285_623490.jpg0.0
- Datierung:
- 1592