- Objektbezeichnung:
- Originalplatte des um 1700 geborgenen "Schwäbischen Medusenhauptes"
- Name des Standorts:
- Geowissenschaftliches Museum und Geopark
- Inventarnummer:
- GZG. HST.04999
- Sammlung:
- FW - Räume des Wissens
Alter Botanischer Garten
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_naniweb_462584
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Maße / Umfang:
- Breite: 116 cm
Höhe: 96 cm
- Literatur:
- Veröffentlicht in:
M. Reich, „Von Medusenhäuptern und Medusenpalmen .. : zur Geschichte einer Fossilienplatte. Gaia Inform ; 4“. Geowissenschaftliches Museum Göttingen, Göttingen, 2014.
- Weblinks:
- weitere Informationen über das Objekt:
http://dingedeswissens.de/ddw/de/projects/lehren/sehenlernen/schwaebischesmedusenhaupt/
weitere Informationen über das Objekt:
http://www.geobiologie.uni-goettingen.de/research/images/GAiAinform/pdf/2014_Medusenha%C2%A6%C3%AAupter%20etc_klein2.pdf
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Museum, Sammlungen & Geopark Göttinger Zentrum GeowissenschaftenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deGerhard Hundertmarkrecord_naniweb_462584_media/record_naniweb_462584_11761.jpg0.0
- Ort:
-
Ohmden
Ohmden (Weilheim an der Teck, Esslingen, Stuttgart, Baden-Württemberg)
- Datierung:
- 1700
- Beteiligte Personen / Institutionen:
-
Hiemer, Eberhard Friedrich (Erstbeschreiber, Namensgeber)
- Beschreibung des Ereignisses:
- 1700 wurde in Ohmden bei Boll in Württemberg eine Schieferplatte mit zahlreichen Versteinerungen gefunden. Der Stuttgarter Hofprediger und Doktor der Theologie, Eberhard Friedrich Hiemer (1682–1727), erkannte sie als Seelilien-Fossil und beschrieb es als »Schwäbisches Medusenhaupt« bzw. »Schwabens Medusenhaupt« (Caput Medusae).
Hiemer erklärte das sehr weit vom Meer entfernte Vorkommen in Württemberg mit der »Sündflut, deren Schwall ihm für die Überbrückung jeglicher Entfernung groß genug erschien«. Hiemer war Vertreter der sog. »Diluvianer«, eine von der Kirche unterstützte Gemeinschaft, die das Vorhandensein von Fossilien mit der biblischen Sintflut erklärte.
Quelle: "Dinge des Wissens", siehe Link