- Objektbezeichnung:
- Rudolph II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- Frühere Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Rudolf II.
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 1592
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_947224
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Radierung
Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Kupferstich
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Reproduktionen/Druckerzeugnisse > Einblattdrucke
- Iconclass:
- Kaiser
historische Person (mit NAMEN)
Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind
Wappenschild, heraldisches Symbol
Angriff (in einer Schlacht)
- Beschriftung / Aufdruck:
- Inschrift:
Iac. ab Heyde sculpsit.
recto unten
Inschrift:
Si foret imperio imperium praecelsius hocce. / Huic tu sufficiens Diue Rudolphe fores / Magne Rudolphino de semine, maxime nutu / Diuino: interno lumine maior, homo. / Ut foret imperium celsis conatibus aequum / Intulit imperio te Deus ipse polj. / Si microcosmus, homo est, quia singula continet orbis: / Major es imperio tu: imperij orbis enim es. / M. Iohannes Georgius / Dorscheus Argent.
recto unten
Inschrift:
RUDOLPHUS II. DEI GRATIA ROM. IMPERATOR SEMPER AUGUSTUS.
recto, umlaufend auf dem fingierten Rahmen
Inschrift:
AUSTRIA DOMUS SECU= RAIOUIS TELORUM
recto oben
Stamp:
Gött.Bibl.Stempel
recto unten rechts
- Maße / Umfang:
- Breite: 195 mm (Blattmaß)
Höhe: 312 mm (Blattmaß)
Breite: 194 mm (Plattenmaß)
Höhe: 310 mm (Plattenmaß)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Tiefdruck > Radierung
Druckverfahren > Tiefdruck > Kupferstich
- Personen / Institutionen:
- Rudolf <II., Römisch-Deutsches Reich, Kaiser>
- Literatur:
- Beschrieben in:
F. W. H. Hollstein, „Jacob van der Heyden to Nikolaus Hogenberg. German engravings, etchings and woodcuts ; 13 A“. 1984. (Hollstein German XIII A.74.189)
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
https://www.bildindex.de/document/obj15500729?part=3
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2017-12-08record_kuniweb_947224_media/record_kuniweb_947224_512137.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2017-12-08record_kuniweb_947224_media/record_kuniweb_947224_512138.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 1573 - ca. 1636 (Lebensdaten des Stechers)