- Objektbezeichnung:
- Kleines kugeliges Gefäß in Form einer stilisierten Figur
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2260_06
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_946437
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Gefäß
- Sachgruppe:
- Gebrauchsgegenstand
- Schlagworte:
- Schale <Gefäß>
- Ethnie:
- Südamerika > Nariño, Complejo Capulí
- Beschreibung:
- Gesicht mit weit aufgerissenem Mund.
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
Kleines kugeliges Gefäß in Form einer stilisierten Figur mit weit nach hinten gelegtem Kopf und weit aufgerissenem Mund (gritón). Die Mündung des Gefäßes wird durch den weit aufgerissenen Mund gebildet, die Hände sind an den geöffneten Mund gelegt. Am Halsumbruch sind die Arme zum Körper hin zu kleinen Ösen durchbohrt, vermutlich zur Befestigung einer Aufhängung. Roter Ton, die Haare der Figur schwarz bemalt, weitere Reste schwarzer Bemalung auf dem Gefäßkörper, am Hals der Figur vertikale schwarze Streifen, poliert.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
- Maße / Umfang:
- Höhe: 89 mm
Durchmesser: 73 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Londoño Restrepo, Hernán, Diccionario de las culturas prehispánicas de Colombia, Medellín 1998, S. 158.
Literatur in Zusammenhang:
Arte de la Tierra. Colección Tesoros Precolombinos. Nariño, Bogotá 1992, S. 68, Nr. 15, S. 69, Nr. 48.
Literatur in Zusammenhang:
Arte de la Tierra – Colombia. Marino, 1992, S. 68f., 84, 87 / Nr. 15, 48
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_946437_media/record_kuniweb_946437_457736.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_946437_media/record_kuniweb_946437_458630.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_946437_media/record_kuniweb_946437_458629.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_946437_media/record_kuniweb_946437_458628.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_946437_media/record_kuniweb_946437_458627.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_946437_media/record_kuniweb_946437_458626.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 850 - ca. 1500