- Objektbezeichnung:
- Kugeliges Gefäß mit vertikalen Wülsten
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2260_02
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_946431
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Gefäß
- Sachgruppe:
- Gebrauchsgegenstand
- Schlagworte:
- Gefäß
- Ethnie:
- Südamerika > Nariño, Complejo Capulí
- Beschreibung:
- Schwarze Bemalung, vier erhabene senkrechte Wülste, schweres Material.
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
Kugeliges Gefäß, der Körper durch vier kleine, vertikal verlaufende Wülste gegliedert, die am Bodenumbruch in kleine Standfüße auslaufen, Die Mündung durch eine kleine hochgezogene Randlippe abgesetzt. Um die Mündung herum, schmale umlaufende schwarze Streifen, zwischen den Wülsten geometrische Bemalung, u. a. hoch stehende Rauten und Streifenmuster, ebenfalls in schwarz. Ansonsten roter Ton, poliert.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 174 mm
Höhe: 133 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Arte de la Tierra. Colección Tesoros Precolombinos. Nariño, Bogotá 1992, S. 57, Nr. 50.
Literatur in Zusammenhang:
Rojas de Perdomo, Lucía, Luisa Fernanda de Turbay und Mauricio Londoño P., Estudio preliminar sobre la zona arqueológica de Pupiales (Nariño), in: Revista Colombiana de Antropología 17, Bogotá 1974, S. 145-183, Abb. 2.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-02record_kuniweb_946431_media/record_kuniweb_946431_457732.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-02record_kuniweb_946431_media/record_kuniweb_946431_458611.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-02record_kuniweb_946431_media/record_kuniweb_946431_458610.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-02record_kuniweb_946431_media/record_kuniweb_946431_458609.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-02record_kuniweb_946431_media/record_kuniweb_946431_458608.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-02record_kuniweb_946431_media/record_kuniweb_946431_458607.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 850 - ca. 1500