- Objektbezeichnung:
- Stehende Figur einr Frau mit Schmuck und Raubkatzenattributen und Pfeifmechanismus
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2256_01
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_946407
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Dreidimensionale Bildwerke > Plastiken
- Schlagworte:
- Plastik
- Ethnie:
- Südamerika > Tumaco/ La Tolita
- Beschreibung:
- Stehende Figur, vermutlich eine Frau, möglicherweise mit Raubkatzenattributen (siehe Ausformung der Hände), aufwendiger Kopfschmuck, Ohr- und Halsschmuck, breite Bänder an den Armen und Fußgelenken. Die Arme sind nach unten ausgestreckt, die Handflächen weisen nach vorne. Detailliert ausgearbeitet nur die Vorderseite, vermutlich im Model hergestellt, eingeritzte und -gestochene Details. Gelb/oranger Ton, möglicherweise Reste rotbrauner Bemalung. Eine größere Durchbohrung auf dem Kopf der Figur, zwei größere mit erkennbarem Pfeifmechanismus auf der Rückseite der Figur, in der Nase ein weiterer Einstich.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Anthropomorphe Figur aus schwerem material; rechter Daumen abgebrochen. Gesicht mithilfe einer Model geformt. Kopfschmuck angesetzt, eckige Löcher an der Rückseite. Füße nachlässig gearbeitet. Wirkt neu.
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Breite: 164 mm
Höhe: 226 mm
Tiefe: 63 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-21record_kuniweb_946407_media/record_kuniweb_946407_457727.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-21record_kuniweb_946407_media/record_kuniweb_946407_458584.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-21record_kuniweb_946407_media/record_kuniweb_946407_458585.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-21record_kuniweb_946407_media/record_kuniweb_946407_458586.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-21record_kuniweb_946407_media/record_kuniweb_946407_458587.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 350 v. Chr. - ca. 350