- Objektbezeichnung:
- Figur einer stehenden Frau
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2256_02
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_946405
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Dreidimensionale Bildwerke > Plastiken
- Schlagworte:
- Plastik
- Ethnie:
- Südamerika > Tumaco/ La Tolita
- Beschreibung:
- Figur einer stehenden Frau, die Arme sind nach unten ausgestreckt, die Hände sind nicht im Detail ausgebildet, Mund und Augen als Schlitze ausgebildet, Halsschmuck, Ohrschmuck nur auf der rechten Seite, auf der linken Seite möglicherweise eine alte Restaurierung (?), die Haare fallen auf den Rücken herab. Weitere Details sind durch Ritzverzierung angedeutet. Auf dem Kopf eine größere Öffnung, vermutlich zur Entlüftung der hohl gearbeiteten Figur. Roter Ton mit schwarzen Sprengseln, kleine Abschläge.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Weibliche Figur mit Probenentnahmestelle an der Rückseite. Wirkt plump, nicht als Kunstwerk.
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 57 mm
Breite: 80 mm
Höhe: 172 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de2017-02-16record_kuniweb_946405_media/record_kuniweb_946405_457725.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_946405_media/record_kuniweb_946405_458576.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_946405_media/record_kuniweb_946405_458577.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_946405_media/record_kuniweb_946405_458578.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_946405_media/record_kuniweb_946405_458579.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 350 v. Chr. - ca. 350