Okarina in Form eines Schneckengehäuses
- Objektbezeichnung:
- Okarina in Form eines Schneckengehäuses
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2254_02
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_946399
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Musikinstrument
- Hessische Systematik:
- Freizeit/Unterhaltung/Genuß > Musik > Blasinstrumente
- Schlagworte:
- Flöte
Okarina
- Ethnie:
- Südamerika > Nariño, Complejo Tuza
- Beschreibung:
- Okarina in Form eines Schneckengehäuses. Roter Ton mit roter Engobe überzogen, im Mittelteil mit beiger Engobe und mit braunem geometrischem Dekor bestehend aus einer Zusammenstellung diagonal geteilter Rechtecke, in der einen Hälfte ein Spiralmotiv, in der anderen ein getrepptes Motiv. Roter Ton, teilweise Bemalung grau verfärbt durch den Brennvorgang. Bemalung teilweise abgerieben.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Flöte in Form eines Schneckengehäuses.
Funktionierende Flöte, im Inneren modellierte Falten zur Lenkung des Luftstroms.
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 68 mm
Breite: 66 mm
Länge: 182 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
„Nariño. Arte de la tierra ; [5]“. Fondo de Promoción de la Cultura, Santafé de Bogotá, 1992. (S. 78-80, 92 / Nr. 94, 96-98.)
Literatur in Zusammenhang:
Siehe auch www.smb-digital.de (Ethnologisches Museum Berlin, Amerika, Inv.nr. V A 64283; V A 65313; V A 66388).
Literatur in Zusammenhang:
Nachtigall, Horst, Indianerkunst der Nord-Anden. Beiträge zu ihrer Typologie, Berlin 1961, Abb. 378.
Literatur in Zusammenhang:
Museo Arqueológico: Casa del Marques de San Jorge, Bogotá 1974, S. 98.
Literatur in Zusammenhang:
Londoño Restrepo, Hernán, Diccionario de las culturas prehispánicas de Colombia, Medellín 1998, S. 271.
Literatur in Zusammenhang:
El Dorado-Das Gold der Fürstengräber (Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde N. F. 60), Berlin 1994, S. 206, Nr. 169.
Literatur in Zusammenhang:
Arte de la Tierra. Colección Tesoros Precolombinos. Nariño, Bogotá 1992, S. 73, Nr. 93, S. 78, Nr. 94, S. 78, Nr. 96.
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
www.smb-digital.de
- Fotos:
- Georg-August-Universität Göttingen, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-29record_kuniweb_946399_media/record_kuniweb_946399_457719.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-29record_kuniweb_946399_media/record_kuniweb_946399_458556.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-29record_kuniweb_946399_media/record_kuniweb_946399_458558.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-29record_kuniweb_946399_media/record_kuniweb_946399_458557.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-29record_kuniweb_946399_media/record_kuniweb_946399_458559.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 800 - ca. 1500