- Objektbezeichnung:
- Sitzender Mann auf Hocker
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2253_04
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_946386
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Dreidimensionale Bildwerke > Plastiken
- Schlagworte:
- Figur
- Ethnie:
- Südamerika > Nariño, Complejo Capulí
- Beschreibung:
- Sitzender Mann auf Hocker, auf einer flachen Tonplatte aufgesetzt, die linke Hand auf dem Oberschenkel, die rechte Hand zum Mund geführt, vermutlich ist ein Kokakauer dargestellt (coquero). Lendenschurz. Roter, schwarz fleckiger Ton, möglicherweise Reste schwarzer Bemalung, auf dem Kopf der Figur eine Öffnung, vermutlich zur Entlüftung.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Sitzender Mensch, Lendenschurz, Hand am Mund
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 93 mm
Breite: 97 mm
Höhe: 167 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Siehe auch www.smb-digital.de (Ethnologisches Museum Berlin, America, Inv.nr. V A 65333, V A 65330.
Literatur in Zusammenhang:
Museo Arqueológico: Casa del Marques de San Jorge, Bogotá 1974, S. 97.
Literatur in Zusammenhang:
Londoño Restrepo, Hernán, Diccionario de las culturas prehispánicas de Colombia, Medellín 1998, S. 107.
Literatur in Zusammenhang:
El Dorado-Das Gold der Fürstengräber (Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde N. F. 60), Berlin 1994, S. 204-205, Abb. 167.
Literatur in Zusammenhang:
Arte de la Tierra. Colección Tesoros Precolombinos. Nariño, Bogotá 1992, S. 73, Nr. 25-26, 45.
Literatur in Zusammenhang:
Arte de la Tierra – Colombia. Marino, 1992, S. 73f., 84f., 87 / Nr. 16, 25
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
www.smb-digital.de
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_946386_media/record_kuniweb_946386_457715.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_946386_media/record_kuniweb_946386_458540.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_946386_media/record_kuniweb_946386_458541.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_946386_media/record_kuniweb_946386_458542.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_946386_media/record_kuniweb_946386_458543.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 800 - ca. 1250