- Objektbezeichnung:
- Rollstempel mit durchgehender Durchbohrung
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2249_05
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_946339
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Kunsthandwerk und -gewerbe
- Hessische Systematik:
- Öffentlichkeit und Gemeinwesen > Herrschaft/Verwaltung > Siegel und Stempel (Herrschaft/Verwaltung)
- Schlagworte:
- Stempel
- Ethnie:
- Südamerika > Quimbaya
- Beschreibung:
- Rollstempel mit durchgehender Durchbohrung. An den Rändern umlaufende Linien, abstrakte Darstellung, möglicherweise ein Mischwesen aus Mensch und Vogel (?), Kerbmuster, insgesamt etwas undeutlich. Roter Ton mit gräulichen Flecken.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Rollstempel mit eingearbeitetem Muster.
Datierung:
präkolumbisch
wahrscheinlich Kultur Quimbayas (500 v. Chr. - 1600 n. Chr.)
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 33,5 mm
Höhe: 81,5 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Uhle, Max, Kultur und Industrie südamerikanischer Völker nach dem im Besitz des Museums für Völkerkunde zu Leipzig befindlichen Sammlungen von A. Stübel, W. Reiss und B. Koppel Bd. 1, Berlin 1889, Taf. 3, Nr. 14-25.
Literatur in Zusammenhang:
Nachtigall, Horst, Indianerkunst der Nord-Anden. Beiträge zu ihrer Typologie, Berlin 1961, S. 327-330.
Literatur in Zusammenhang:
Arte de la Tierra - Colombia. Forma y Figura, 1992, S. 34f., 81-84
Literatur in Zusammenhang:
Arte de la Tierra - Colombia. Taironas, 1991, S. 70f., 90 / Nr. 83, 84
Literatur in Zusammenhang:
Arte de la Tierra - Colombia. Quimbayas, 1990, S. 54, 95 / Nr. 111, 112
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-22record_kuniweb_946339_media/record_kuniweb_946339_457697.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-22record_kuniweb_946339_media/record_kuniweb_946339_458470.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-22record_kuniweb_946339_media/record_kuniweb_946339_458471.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-22record_kuniweb_946339_media/record_kuniweb_946339_458472.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-22record_kuniweb_946339_media/record_kuniweb_946339_458473.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-22record_kuniweb_946339_media/record_kuniweb_946339_458474.jpg0.0
- Datierung:
- 500 v. Chr.? - 1600?