- Objektbezeichnung:
- Gefäßfragment in Gestalt eines Kopfes
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2247_02
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_946223
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Dreidimensionale Bildwerke > Plastiken
- Schlagworte:
- Plastik
- Ethnie:
- Südamerika > Tumaco/ La Tolita
- Beschreibung:
- Vermutlich Fragment eines Gefäßes in Form einer Figur oder eines Kopfes. Zwei seitliche Tüllen sind in den Kopfschmuck bzw. die Haube integriert. Die Tüllen sind, ebenso wie ein ursprünglich zwischen den beiden befindlicher Henkel abgebrochen. Der Bruch am Halsansatz der Figur ist aufgrund der Befestigung auf dem Sockel nicht genau zu beurteilen, da er sehr regelmäßig erscheint wurde er möglicherweise nachgearbeitet (?). Grau/gelber Ton, die Oberfläche sehr sorgfältig geglättet.
Der Kopf erscheint menschlich, Nase und Mund zeigen jedoch Jaguarzüge, in anderer Interpretation die eines Affen, im geöffneten Mund sind Fangzähne erkennbar.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Auf Holzsockel montierte Figur.
Datierung:
präkolumbisch
Kultur Tumaco (700 v. Chr. - 350 n. Chr.)
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Höhe: 173 mm (Gesamthöhe)
Tiefe: 111 mm (Holzsockel)
Breite: 107 mm (Holzsockel)
Höhe: 50 mm (Holzsockel)
Tiefe: 94 mm (Figur)
Breite: 122 mm (Figur)
Höhe: 124 mm (Figur)
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-15record_kuniweb_946223_media/record_kuniweb_946223_457685.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-15record_kuniweb_946223_media/record_kuniweb_946223_458425.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-15record_kuniweb_946223_media/record_kuniweb_946223_458426.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-15record_kuniweb_946223_media/record_kuniweb_946223_458427.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-15record_kuniweb_946223_media/record_kuniweb_946223_458428.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 350 v. Chr. - ca. 350