- Objektbezeichnung:
- Kugeliges Gefäß mit zwei gegenständigen, annähernd zylindrischen Tüllen
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2222_03
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_946215
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Sachgruppe:
- Gebrauchsgegenstand
- Schlagworte:
- Gefäß
- Ethnie:
- Südamerika > Calima (Ilama- oder Yotoco-Phase) > Calima, Ilama-Phase
- Beschreibung:
- Gefäß mit zwei Öffnungen, Henkel und Figur unter dem Henkel:
Schlange mit Frosch im Maul
Etikett "Nr. 4"
Datierung:
präkolumbisch
Kultur Calima, Cultura Ilama (1000 n. Chr.)
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
Kugeliges Gefäß (alcarraza) mit zwei gegenständigen, annähernd zylindrischen Tüllen, am Ausguss etwas eingezogen, verbunden durch einen annähernd halbkreisförmigen Bandhenkel. Auf der Oberseite des Gefäßes, zwischen den Tüllen ist die kleine plastische Figur eines Menschen mit ausgebreiteten Extremitäten aufgesetzt, dessen langes gewelltes Haar zwischen den Tüllen bis auf die andere Seite des Gefäßes herabzuhängen scheint, möglicherweise wird die Figur auch von einer Schlange verschlungen. Umlaufend um den Gefäßkörper, zwischen Schulter- und Bodenumbruch ein Ritzdekor aus zwei horizontal umlaufenden Bändern ineinander greifender, schraffierter Dreiecke. Roter Ton, das Gefäß mit rotbrauner Engobe überzogen, die Oberfläche stark angegriffen.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
- Maße / Umfang:
- Höhe: 166 mm
Durchmesser: 137 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-06record_kuniweb_946215_media/record_kuniweb_946215_457609.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-06record_kuniweb_946215_media/record_kuniweb_946215_458153.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-06record_kuniweb_946215_media/record_kuniweb_946215_458152.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-06record_kuniweb_946215_media/record_kuniweb_946215_458151.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-06record_kuniweb_946215_media/record_kuniweb_946215_458154.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 800 v. Chr. - ca. 150