- Objektbezeichnung:
- Auf einem Hocker sitzende Figur (Frau?)
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2214_03
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_946196
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk)
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Dreidimensionale Bildwerke > Plastiken
- Schlagworte:
- Figur
- Ethnie:
- Südamerika > Nariño, Complejo Capulí
- Beschreibung:
- Auf einem Hocker sitzende Figur, vermutlich eine Frau, mit einem bis über die Knie reichenden, mit einem schwarzen Streifenmuster bemalten Rock. Die rechte Hand liegt auf dem Knie, in der linken Hand hält sie eine kleine Schale. Die Ausbuchtung auf der rechten Wange deutet auf das Kauen von Koka hin (coquero). Das schwarze Streifenmuster auf dem Rock wiederholt sich als Körperbemalung oder Tatauierung auf der Brust der Figur und auf der Rückseite des Hockers. Gesichtsbemalung, die langen, schwarz gemalten Haare fallen auf den Rücken herab. Roter Ton, Bemalung mit schwarzer Engobe, stark abgerieben. Auf dem Kopf in Höhe des Scheitels eine größere Öffnung.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Sitzende anthropomorphe Figur
weiblich, Koka kauend (ausgebeulte Wange), Schälchen für Kalk in der Hand haltend, schwarze Bemalung;
Etikett "Nr. 13"
Datierung:
präkolumbisch
Kultur Nariño, Complejo Capulí ( 850-1500 n. Chr.)
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 126 mm
Breite: 135 mm
Höhe: 221 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
(S. 73f., 84f., 87 / Nr. 16, 25, 26, 45)
Literatur in Zusammenhang:
Siehe auch www.smb-digital.de (Ethnologisches Museum Berlin, America, Inv.nr. V A 65333, V A 65330.
Literatur in Zusammenhang:
Museo Arqueológico: Casa del Marques de San Jorge, Bogotá 1974, S. 97.
Literatur in Zusammenhang:
Londoño Restrepo, Hernán, Diccionario de las culturas prehispánicas de Colombia, Medellín 1998, S. 107.
Literatur in Zusammenhang:
El Dorado-Das Gold der Fürstengräber (Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde N. F. 60), Berlin 1994, S. 208-209, Abb. 173.
Literatur in Zusammenhang:
Arte de la Tierra. Colección Tesoros Precolombinos. Nariño, Bogotá 1992, S. 72, Nr. 18, 24.
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
www.smb-digital.de
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_946196_media/record_kuniweb_946196_457597.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_946196_media/record_kuniweb_946196_458102.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_946196_media/record_kuniweb_946196_458103.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_946196_media/record_kuniweb_946196_458104.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-16record_kuniweb_946196_media/record_kuniweb_946196_458105.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 800 - ca. 1250