- Objektbezeichnung:
- Kleines doppelkonisches Gefäß, vierkantig profiliert
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2209_03
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_946175
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Gefäß
- Sachgruppe:
- Gebrauchsgegenstand
- Schlagworte:
- Gefäß
- Ethnie:
- Südamerika > Nariño, Complejo Piartal
- Kommentar zur Ethnie:
- (?)
- Beschreibung:
- Kleines doppelkonisches Gefäß, vierkantig profiliert, kurzer etwas ausgestellter Hals mit zwei kleinen gegenständigen Ösen am Halsumbruch. Roter Ton mit rotbrauner Engobe überzogen, sehr sorgfältig gearbeitet und poliert. Schwarze, auf der Oberseite des Gefäßes stark abgeriebene Bemalung in Negativtechnik, vertikale Streifen und sich überkreuzende Zickzack-Bänder mit Netzmuster auf den unteren Flächen. Vertikale Streifen am Hals
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Rot, schwarze Bemalung, vier Ecken, 2 kleine Henkel, kurzer Hals;
schweres Material;
Etikett "Nr. 16"
Datierung:
präkolumbisch
Kultur Nariño, Complejo Capulí (850-1500 n. Chr.)
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 104 mm
Breite: 103 mm
Höhe: 81 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
„San Agustín, Tierradentro y Corinto-Cauca. Arte de la tierra ; [6]“. Fondo de Promoción de la Cultura, Santafé de Bogotá, 1992. (S. 56, 62f., 87,88, Nr. 44, 51, 55)
Literatur in Zusammenhang:
Arte de la Tierra. Colección Tesoros Precolombinos. Nariño, Bogotá 1992, S. 62, Nr. 55.
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-08record_kuniweb_946175_media/record_kuniweb_946175_457587.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-08record_kuniweb_946175_media/record_kuniweb_946175_458057.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-08record_kuniweb_946175_media/record_kuniweb_946175_458058.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-08record_kuniweb_946175_media/record_kuniweb_946175_458059.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-08record_kuniweb_946175_media/record_kuniweb_946175_458060.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-08record_kuniweb_946175_media/record_kuniweb_946175_458061.jpg0.0
- Datierung:
- 750? - 1500?