- Objektbezeichnung:
- Schale mit ausladender Wandung und gerundetem Standboden
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2208_03
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_946040
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Gefäß > Schüssel, Schale*
- Sachgruppe:
- Gebrauchsgegenstand
- Schlagworte:
- Gefäß
- Ethnie:
- Südamerika > Quimbaya
- Kommentar zur Ethnie:
- ?
- Beschreibung:
- Schale mit ausladender Wandung und gerundetem Standboden. Grau/roter Ton mit gelb/beiger Engobe überzogen und mit opaker orangeroter Engobe bemalt. Ein breiter Streifen an der Randlippe, vertikale Streifen auf der Innen- und Außenseite des Gefäßes. Auf der Außenseite außerdem Reste vertikaler schwarzer Streifen. Ein Riss weist Spuren einer alten Reparatur auf. Es zeigen sich feine Bohrlöcher zu beiden Seiten des Risses, die ursprünglich mit einer Schnur verbunden wurden. Die Schnur wurde entfernt und die Löcher und der Riss in einer neuen Restaurierung verschmiert.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Rote Bemalung.
Spuren von Klebeband, Restaurierung: alter Riss wurde zunächst mit Schnüren, die durch vorgebohrte Löcher gezogen wurden, repariert (Foto 2208_3_Detail zeigt später verschlossene Bohrlöcher), später wurde der Riss restauriert.
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 268 mm
Höhe: 150 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Zu Ähnlichkeiten in der Form und Bemalung in der San Augustín-Kultur siehe Arte de la Tierra. Colección Tesoros Precolombinos. San Augustín, Tierradentro y Corinto-Cauca, Bogotá 1992, S. 37, Nr. 11.
Literatur in Zusammenhang:
Nachtigall, Horst, Indianerkunst der Nord-Anden. Beiträge zu ihrer Typologie, Berlin 1961, S. 312.
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-28record_kuniweb_946040_media/record_kuniweb_946040_457584.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-28record_kuniweb_946040_media/record_kuniweb_946040_458043.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-04-03record_kuniweb_946040_media/record_kuniweb_946040_458044.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-04-03record_kuniweb_946040_media/record_kuniweb_946040_458045.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 500 v. Chr. - ca. 1600