- Objektbezeichnung:
- Das Martyrium des heiligen Erasmus
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 797
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_945924
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Hochdruck > Holzschnitt
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Reproduktionen/Druckerzeugnisse > Einblattdrucke
- Iconclass:
- Wappenschild, heraldisches Symbol
der hl. Erasmus liegt nackt auf einem Richtblock; seine Gedärme werden mit einer Ankerwinde aus dem Körper gerissen
- Beschreibung:
- "Im Vordergrund liegt der bis auf den Lendenschurz entkleidete heilige Erasmus. Er ist an Armen und Beinen mit Stricken an in die Erde getriebene Pflöcke gefesselt. Sein Gewand und seine Mitra liegen vor ihm. Zwei Männer sind mit den Vorbereitungen für das Ausdärmen des Heiligen beschäftigt. Einer hält die Kurbel der Winde, der andere beugt sich über den Heiligen, dessen Leib er gerade mit einem Messer geöffnet hat. Er hält es mit den Zähnen, um mit beiden Händen das Seil der Winde an den Gedärmen im Bauch des Erasmus befestigen zu können. In den Gesichtern der Folterknechte spiegelt sich dabei Abgestumpftheit wider, während der Gefolterte mit schmerzverzerrtem Gesicht zum Himmel blickt. Auch die im Mittelgrund angeordneten sieben Beobachter betrachten das Geschehen stehend oder auf ihren Pferden sitzend ohne größere Regungen. Dabei zeigen die beiden vorderen Personen auf den am Boden liegenden Gemarterten. Zwei der Reiter, die sich durch ihre Kleidung von den anderen abheben, scheinen sich über den Vorgang zu unterhalten. Im Hintergrund steht auf einer Anhöhe eine prächtige, gut befestigte spätmittelalterliche Burganlage mit Wehrtürmen und Wehrgängen. Im rechten oberen Drittel des Holzschnitts hängen an einem Baum die kursächsischen Wappenschilde."
Gerd Unvefehrt (Hrsg.), Gerissen und gestochen. Graphik der Dürer-Zeit aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen, Göttingen 2001, Nr. 32, S. 78., Jörg Berger & Thomas T. Müller
- Beschriftung / Aufdruck:
- Inschrift:
LC
in der Darstellung unten am rechten Rand
Inschrift:
1506
in der Darstellung unten rechts
Stamp:
B[IBL.] / R.[ A.CAD. / G.A.]
recto unten rechts, abgeschnitten
- Maße / Umfang:
- Breite: 161 mm (Blattmaß)
Höhe: 225 mm (Darstellungsmaß)
Höhe: 228 mm (Blattmaß)
Breite: 160 mm (Darstellungsmaß)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Hochdruck > Holzschnitt
- Literatur:
- Beschrieben in:
A. von Bartsch, „Le peintre graveur ; Septième Volume“. De L'Imprimerie De J.V. Degen, A Vienne, 1808. (Bartsch VII.283.59)
Beschrieben in:
F. W. H. Hollstein, „German Engravings, Etchings and Woodcuts ca. 1400 - 1700 : Volume VI.: Cranach-Drusse“. Hertzberger, Amsterdam, 1954. (Hollstein German VI.57.80 II(II))
Beschrieben in:
„Gerissen und gestochen : Graphik der Dürer-Zeit aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2001. (Nr. 32 S. 78)
Literatur in Zusammenhang:
A. Schuttwolf, „Malerei. Plastik. Graphik. Buchgraphik. Dokumente. Gotteswort und Menschenbild: Werke von Cranach und seinen Zeitgenossen ; Teil I“. [s.n.], Gotha, 1994. (S. 125.)
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
http://www.bildindex.de/obj15500264.html
weitere Präsentation des Objekts:
https://www.uni-goettingen.de/de/412266.html
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2017-07-31record_kuniweb_945924_media/record_kuniweb_945924_508943.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2017-07-31record_kuniweb_945924_media/record_kuniweb_945924_508944.jpg0.0
- Datierung:
- 1506