Maximilian II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- Objektbezeichnung:
- Maximilian II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Porträt des Kaisers Maximilian II.
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 1231
- Sammlung:
- Academisches Museum
Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_945745
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Kupferstich
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Reproduktionen/Druckerzeugnisse > Einblattdrucke
- Iconclass:
- Kaiser
Ritterorden vom Goldenen Vlies STRUCTURAL DIGIT: Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens)
alter Mann
Linksdrehung des Kopfes
Burg, Schloß
Adel und Patriziat; Rittertum
historische Person (mit NAMEN)
Rüstung, Panzer
Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
Mantel, Gewand, Kleid (als Symbol der obersten Gewalt)
Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Stadtmauern
Namen von Städten und Dörfern (..)
- Beschriftung / Aufdruck:
- Inschrift:
MAXIMILIANVS II. DEI GRATIA ROMANORVM IMPERATOR SEMPER AVGVSTVS.
recto umlaufend
Inschrift:
[links:] GOTHA. [rechts:] VESPRIN
recto unten links und rechts
Inschrift:
ÆMULUS immensis atavi conatibus ortus, / MAXIMUS imperii, fautor et auctor amans, / Romanos victrice manu, victricibus armis / Duxit ad excelsum sospite mente jubar, / Germane Romanus erat, fuge pendulus error; / Lux nituit divæ Religionis ei. / MAXIMILIANE, omnis Tibi climactericus annus, / Scandisti omni anno celsius us[que] jubar. / Mag. Iohannes Georgius / Dorscheús. Argent. p.
recto unten
Stamp:
BIBL. / R. A.CAD. / G.A.
recto rechts
Inschrift:
DOMINVS PROVIDEBIT
recto oben
- Maße / Umfang:
- Höhe: 310 mm (Plattenmaß)
Breite: 194 mm (Plattenmaß)
Höhe: 318 mm (Blattmaß)
Breite: 208 mm (Blattmaß)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Tiefdruck > Kupferstich
- Literatur:
- Beschrieben in:
„Andreas Fröhlich to Andreas Gentzsch. Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts / 1400 - 1700 ; 9“. van @Gendt, Amsterdam, 1975. (Hollstein German IX.116.114 (Kopie))
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
http://www.bildindex.de/obj15501309.html
- Fotos:
- Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2017-09-14record_kuniweb_945745_media/record_kuniweb_945745_486645.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2017-09-14record_kuniweb_945745_media/record_kuniweb_945745_486646.jpg0.0
- Datierung:
- 1589 - 1655 (Lebensdaten des Stechers)