Architekt und Mathematiker Johann Faulhaber in Ulm
- Objektbezeichnung:
- Architekt und Mathematiker Johann Faulhaber in Ulm
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Porträt des Architekten und Mathematikers Johann Faulhaber in Ulm
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 1228
- Sammlung:
- Academisches Museum
Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_945742
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Kupferstich
Druckwesen, Schriftwesen > Blatt, Faltblatt, Plakat > Flugblatt
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Reproduktionen/Druckerzeugnisse > Einblattdrucke
- Iconclass:
- historische Person (mit NAMEN)
Zirkel
Bürger(liche)
Porträt, Selbstporträt eines Architekten
Algebra und Statistik
Druckerzeugnisse
astronomische Instrumente
Werkzeuge, Arbeitsgeräte eines Architekten
Namen von Städten und Dörfern (..)
- Beschriftung / Aufdruck:
- Stamp:
BIBL. / R. A.CAD. / G.A.
recto mittig
Inschrift:
[linke Spalte:] Den Namen auch mit Ehren führt / H. Johann Faulhaber obberürt/ / Dann vber dreyssig mahl sein Nam / In den Catalogum lobsam / Einkommen ist/ wie offenbahr / Viel Freye Künst mehrt Er fürwahr / Er weist grosse geheymnüs viel / Ja welchem Ers eröffnen will/ [rechte Spalte:] Die Keyserliche Majestat / Ihn auch privilegiret hat / Printz Moritz seiner Dienst begerte / Ins Niderland/ auch Ihn hoch ehrte / Basel/ Schafhausen/ Franckfurt/ vnd / Der H. Staden General jetzund / Ihn beschrieben haben zu sich/ / Auch andern mehr dient Er trewlich/ &c.
recto unten
Inschrift:
Mysterium / Die Multipli= / canten, zu / den [...] za= / len. Woher / kommen / sie?
in der Darstellung oben links
Inschrift:
Wahre Contrafactur / Deß Ehrnvesten Hochachtbaren vnd Kunstreichen / Herrn Johann Faulhabers/ weitberümbten Ingenieurs | zu Vlm omnigenae Matheseos peritissimi.
recto oben, Suprascriptio
Inschrift:
In deß Münsteri Coßmography/ welche Anno 1574. zu Basel getruckt/ / im 450. Cap. am 1036. blat. Item folio 1045. vnd 1053. werden die Faulhaber / angezogen/ daß Sie mehr als vor 400. Jahren sich im Turnieren / Ritterlich gehalten/ &c
recto unten, Typendruck
Inschrift:
Hic est qui toto cluit Ingeniarius orbe / Faulhaber ingenij fertilitate sui. / Hîc solùm vultus, clarum sed clariùs Ulmae / In vallis validis cernitur ingenium. / E. Kiefer exc:
recto unten, unterhalb der Darstellung
Inschrift:
Sebastian Furck. sculpsit.
recto unten, außerhalb der Darstellung
Inschrift:
EFFIGIES IOANNIS FAULHABERI CIVIS ULMENSIS, / ARCHITECTI ET MATHEM: INSIGNIS. AETA: 50. Ao. 1630.
recto umlaufend
Inschrift:
Geometria / Miraculorum.
in der Darstellung unten links
Inschrift:
DEUS ADJUTOR MEUS.
recto oben, im Scheitel des Ovals
Inschrift:
Mechanica / Miraculorum.
in der Darstellung unten rechts
Inschrift:
Architectonica / MIraculorum.
in der Darstellung oben rechts
- Maße / Umfang:
- Höhe: 276 mm (Darstellungsmaß, Blattmaß)
Breite: 173 mm (Darstellungsmaß, Blattmaß)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Tiefdruck > Kupferstich
Druckverfahren > Typendruck
- Literatur:
- Beschrieben in:
„Andreas Fröhlich to Andreas Gentzsch. German engravings, etchings and woodcuts / 1400 - 1700 ; Vol. 9“. van Gendt, Amsterdam, 1975. (Hollstein German IX.103.51 I(II?))
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
http://www.bildindex.de/obj15501297.html
- Fotos:
- Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2017-09-14record_kuniweb_945742_media/record_kuniweb_945742_486639.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2017-09-14record_kuniweb_945742_media/record_kuniweb_945742_486640.jpg0.0
- Datierung:
- 1630