- Objektbezeichnung:
- Figurenstudie zu "Die beiden Nonnen aus Tirol" aus Andersens "Bilderbuch ohne Bilder"
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- L H 2002/495r
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_945196
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Zeichnung > Skizze
- Schlagworte:
- Literatur
- Stil / Epoche:
- Kunst des 19. Jhdt./Frühe Moderne > Nazarener
- Iconclass:
- Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks)
- Beschriftung / Aufdruck:
- water mark:
Linien, abgeshcnitt "HLW [?]"
Aufschrift:
1839
unten rechts, Bleistift, nachträglich hinzugefügt
- Maße / Umfang:
- Höhe: 207 mm
Breite: 161 mm
- Material:
- Papier
- Technik:
- Zeichnung > Stift > Bleistift
Zeichnung > Kreide (schwarz )
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
R. Senf, „Das künstlerische Werk von Carl Oesterley : Dissertation“. Göttingen, 1953. ( )
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://www.philamuseum.org/collections/permanent/18657.html?mulR=1371015159|14
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deKristina Bohle2015-01-08record_kuniweb_945196_media/record_kuniweb_945196_442549.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2019-04-30record_kuniweb_945196_media/record_kuniweb_945196_626805.jpg0.0
- Datierung:
- Radierungen aller Kompositionen zu Andersens Bilderbuch ohne Bilder finden sich im Philadelphia Museum of Art, einige sind sign. u. dat. auf 1840 bzw. 1841
- Beteiligte Personen / Institutionen:
-
Andersen, Hans Christian (Vorbild / Ideengeber, Autor der literarischen Vorlage )
Oesterley, Carl (Zeichner)