Schleier (odhani)

- Objektbezeichnung:
- Schleier (odhani)
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- As 2874
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_945134
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Kleidung und Accessoire
- Oberbegriffsdatei:
- Kleidung > Kopfbedeckung > Schleier
- Hessische Systematik:
- Religion/Glaube > Volksfrömmigkeit > Devotionalien
- Schlagworte:
- Böser Blick
Apotropäon
- Iconclass:
- der böse Blick
- Ethnie:
- Asien > Rabari
- Beschreibung:
- Dunkelblau-schwarzer Schleier mit pink-roten Punkten. Der Saum ist bestickt. Mehrfarbige, figürliche und geometrische Stickerei mit Spiegelstückchen und Perlen.
Ethnologische Sammlung
Die Farbe Schwarz wird allgemein als eher nicht gut bewertet, kann aber gegen den Bösen Blick angewendet werden. Schwarze Kopftücher (Ondhnis/Odhanis) sollen vor Verlust der śakti durch die Sonne schützen. Schließlich schütze schwarz auch gegen den negativen Einfluss (pīdā) von śani (Saturn).
Bis heute gelten Spiegel als geeignete Amulette gegen den bösen Blick. Sie sollen diesen nicht nur irreführen, sondern auch das damit behaftete Auge erblinden lassen.
Vgl. Rettberg, Ute (1993) Amulette und apotropäische Zeichen in Rajasthan und angrenzenden Gebieten. Magisterarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium, S. 66, 69.
- Maße / Umfang:
- Breite: 96 cm
Länge: 222 cm
- Material:
- Glas > Spiegelglas
Textilien > Baumwolle
- Technik:
- Textiltechnik
- Datierung:
- 2016