Amulett mit Darstellung der Ambā-Mātā, Ambājī, Ambikādevī bzw. Durgā (nava, phool)

- Objektbezeichnung:
- Amulett mit Darstellung der Ambā-Mātā, Ambājī, Ambikādevī bzw. Durgā (nava, phool)
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- As 2848
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_944836
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Schmuck
- Hessische Systematik:
- Religion/Glaube > Volksfrömmigkeit > Devotionalien
- Schlagworte:
- Amulett
- Iconclass:
- Verzauberung (böser Blick, Verwandlung, Heilungen, etc.)
- Beschreibung:
- Ein ähnliches Amulett ist "[i]m Puppenmuseum Udaipur [...] als Yoganī bezeichnet. Eine 4-armige Göttin reitet auf einem Löwen, in den oberen Händen Dreizack und Schwert (Messer?) haltend, in den unteren Händen könnte es sich jeweils um einen Stock oder Dolch handeln. Die meisten Befragten bezeichneten derartige Amulette, deren es viele gibt, als Ambā-Mātā, Ambājī oder Ambikādevī, sehr selten als Durgā. Letztere Bezeichnung wurde dann stets von studierten Leuten oder Brahmanen genannt."
Rettberg, Ute (1993) Amulette und apotropäische Zeichen in Rajasthan und angrenzenden Gebieten. Magisterarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium, S. 133-134.
- Verwendungszweck:
- Um den Hals getragenes Amulett ( = nava, phool).
- Maße / Umfang:
- Breite: 3 cm
Länge: 4 cm
- Material:
- Metall
- Technik:
- Metalltechnik
- Datierung:
- 2016