Amulett "Seven sisters and one brother" (nava, phool)

- Objektbezeichnung:
- Amulett "Seven sisters and one brother" (nava, phool)
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- As 2841
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_944829
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Schmuck
- Hessische Systematik:
- Religion/Glaube > Volksfrömmigkeit > Devotionalien
- Schlagworte:
- Amulett
- Iconclass:
- Verzauberung (böser Blick, Verwandlung, Heilungen, etc.)
- Beschreibung:
- "So verschieden wie die Ausführungen der vielen Amulette [dieses Typs], so verschieden sind auch die Erzählungen, die Namen und die Reihen, in denen die Namen der Göttinen aufgezählt werden, und ihre Zuordnung zueinander. Meist sind die Figuren aus blattrippenähnlichen Mustern geformt, Augen und Kopfschmuck formen manchmal eine gespreizte Hand [...]. Bruder Khetla ("a kind of Bherav") ist stets dabei in kurz gewickeltem Dhotī [s. As 2842], der auch Pluderhosen ähnlich sehen kann [...] oder der ganz entfällt, wobei die Beine dann an eine Stimmgabel erinnern [s. As 2843]. Khetla kann auch durch ein breites Rippengewand auffallen, das er sich dann mit der danebenstehenden Schwester "teilt" [s. As 2841]. Er steht rechts neben seinen Schwestern.
[In] wenigen Ausnahmen steht er links von seinen Schwestern, manchmal mit eigenartigen Krähenfüßen [s. As 2822, As 2847]. Es wurde bereits oben ausgeführt, daß Tierfüße apotropäische Zeichen sind.
Die Figuren sind stets gleichgroß. Daß die Amulette viele der besprochenen apotropäischen Zeichen in Kombination aufweisen, versteht sich von selbst. Bis auf zwei Ausnahmen sind alle Bāī-Bahane-Amulette [Bāī = Bruder, Bahane = Frauen] rechteckig, allerdings ganz verschiedener Größen, und auch bei der großen Pipalblattform, die die eine Ausnahme aufweist, oder bei [As 2845], die die zweite Ausnahme darstellt, sind die Figuren in rechteckiger Form eingearbeitet und mit Augenmustern oder/und Punkten ( = Fingerabdrücke) eingefaßt."
Rettberg, Ute (1993) Amulette und apotropäische Zeichen in Rajasthan und angrenzenden Gebieten. Magisterarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium, S. 128-130.
- Verwendungszweck:
- Um den Hals getragenes Amulett ( = nava, phool).
- Maße / Umfang:
- Breite: 1,8 cm
Länge: 1,8 cm
- Material:
- Metall
- Technik:
- Metalltechnik
- Datierung:
- 2016