Bheru-Amulett (nava, phool)

- Objektbezeichnung:
- Bheru-Amulett (nava, phool)
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- As 2830
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_944811
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Schmuck
- Hessische Systematik:
- Religion/Glaube > Volksfrömmigkeit > Devotionalien
- Schlagworte:
- Amulett
- Iconclass:
- Verzauberung (böser Blick, Verwandlung, Heilungen, etc.)
- Beschreibung:
- "Die Deutung vieler Amulette als Bheru gestaltete sich schwierig, da ihn Busen und Haartracht im ersten Moment als Frau erscheinen ließen und der stets begleitende Hund oft sehr stark abstrahiert an verschiedenen Stellen erscheint. [...] [Auf As 2830 ist] der Hund [...] unter seiner linken Hand zu erkennen" (Rettberg 1993: 107).
"Bheru ist immer ein Wächter und Gehilfe einer Mātāji, er kann auch Gott und Wächter von Wasserstellen und anderen Örtlichkeiten sein. Er wird auch Bherav oder Bherudo genannt" (Rettberg 1993: 110).
Zu Bherus Attributen gehören Dolch, Blutschale, Keule, triśula, ein abgehackter Kopf. Außerdem können - meist neben dem Kopf - Mondsichel und Sonne dargestellt sein. Als Kleidung ist der kurzgewickelte dhoti typisch, dazu ein Gürtel aus stilisierten Schädeln.
"Bheru ist die populärste Gottheit der Minas in den Bezirken Banswara, Dungarpur, Udaipur und Chitorgarh; sie werden in diversen Census reports den Bhil zugeordnet. Bherus Verehrung in ganz Rajasthan ist aber überall auch bei anderen Klans festzustellen.
Amulette werden auf Anraten Bherus, der durch den Mund des Bhopa spricht, auf dem Markt gekauft und von Bheru selbst, der sich im Körper des Bhopa befindet, um den Nacken oder den Arm der Person gebunden, um das Leben und das Eigentum dieses Menschen zu schützen.
Selbst bei Dutzenden von Bheru-Amuletten gibt es keine 2 Stücke, die völlig identisch wären. Die Haartracht hat unerschöpfliche Varianten und mir ist nur ein Amulett bekannt, auf dem Bheru im Profil dargestellt wird [As 2834]. Darauf ist er nur 2-armig, ohne Schmuck, die Mondsichel scheint auf der Brust zu sein, hautenge, gepunktete Beinkleidung, dreiviertel lang, wird von einer Schärpe gehalten. Zu dem großen Hund zwischen den Beinen gesellt sich links noch ein gansartiges Tier, der lange Hals scheint aber in einem Tigerkopf (?) zu enden.
Bheru kann noch mit Trommel oder Axt ausgestattet sein, die Keule kann stabartig oder auch blütenähnlich sein [...] oder er hat statt dessen ein Pflanzengebilde in der Hand.
Die wüste, furchterregende Form Bherus von [As 2833] konnte bis jetzt nicht geklärt werden [...]" (Rettberg 1993: 113-115).
Vgl. Rettberg, Ute (1993) Amulette und apotropäische Zeichen in Rajasthan und angrenzenden Gebieten. Magisterarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium.
- Verwendungszweck:
- Um den Hals getragen.
- Maße / Umfang:
- Breite: 2,2 cm
Länge: 2,8 cm
- Material:
- Metall
- Technik:
- Metalltechnik
- Datierung:
- 2016