Schleuderstein aus Neukaledonien

- Objektbezeichnung:
- Schleuderstein aus Neukaledonien
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- sling stone
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 696
- Sammlung:
- Academisches Museum
Cook/Forster-Sammlung
FW - Räume des Wissens
Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_942540
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Beschreibung:
- Wie Georg Forster und andere frühe Reisende berichteten, kam auf Neukaledonien den Schleudern anstelle von Pfeil und Bogen große Bedeutung zu. Mit Schleudern aus geflochtener Schnur konnten die aus weichem Stein gefertigten Projektile über weite Entfernungen ins Ziel gebracht werden.
Menter, Ulrich. James Cook und die Entdeckung der Südsee. 2009. S. 226
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 2,6 cm
Länge: 5,7 cm
- Material:
- Stein > Steatit
- Technik:
- Steinbearbeitung > geschliffen
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
„James Cook und die Entdeckung der Südsee : Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 28. August 2009 bis 28. Februar 2010 ; Museum für Völkerkunde, Wien, 10. Mai 2010 bis 13. September 2010 ; Historisches Museum Bern, 7. Oktober 2010 bis 13. Februar 2011 ; [anlässlich .. der Ausstellung James Cook und die Entdeckung der Südsee]“. Hirmer, München, 2009. (S. 226)
Beschrieben in:
„James Cook : gifts and treasures from the South Seas, Gaben und Schätze aus der Südsee ; the Cook/Forster collection, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 1998. (S. 336 f.)
- Verknüpfte Objekte:
-
- Datierung:
- 18. Jahrhundert (erworben während der zweiten Entdeckungsfahrt unter James Cook 1772-1775)