- Objektbezeichnung:
- Ungefärbter Rindenbaststoff aus Hawaii (kapa)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- kapa
barkcloth
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 630
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
Academisches Museum
Cook/Forster-Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_942468
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Kleidung und Accessoire
- Schlagworte:
- Tapa
- Beschreibung:
- Aus Rindenbast hergestellte Stoffe werden in weiten Teilen Polynesiens als "tapa", in Hawai'i als "kapa" bezeichnet. Besondere Stoffe waren Hochstehenden, den "ari'i nui", vorbehalten. Grundmaterial lieferten "maaloa poulu", Brotfruchtbaumschößlinge, sehr feiner Bast aus "wauke", Papiermaulbeerbaum, "mamake" und ein grober Baststoff aus "hau", Strandhibiscus. Während äußerst feine helle Stoffe typisch für die Gesellschaftsinseln sind, hingegen braune bis sehr dunkle für die Freundschaftsinseln, ist Baststoff auf Hawai'i entweder fein und hell oder oft sehr farbig und mit auffälliger Musterung versehen. Im ersten Produktionsschritt "ho' omo' omo' o" wurde der eingeweichte Bast auf einem Brett oder Stein mit einem groben Schlägel "hohoa" zu langen Streifen "mo'omo'o" geklopft. In einem zweiten Schritt "kuku" wurden die weiter eingeweichten Streifen mit einem Schlägel "i'e kuku" zum "tapa" = "kapa" zusammengefügt, verfeinert und getrocknet.
Musterungen wurden durch sogenannte Wasserlinien erreicht oder durch Färbung zu äußerst vielfältigen Kombinationen von rhythmischen Linien, Rhomben und Streifen gestaltet. Für den Farbauftrag wurden Wurzel - und Bambusstifte mit Pflanzensäften aus "mati"-Früchten, "tou"-Blättern, "olena"-Wurzeln und "noni" verwendet.
Psota, Thomas. James Cook und die Entdeckung der Südsee. 2009. S. 262
- Maße / Umfang:
- Breite: 120 cm
Länge: 140 cm
- Material:
- Textilien > Stoff > Tapa
- Literatur:
- Beschrieben in:
„James Cook : gifts and treasures from the South Seas, Gaben und Schätze aus der Südsee ; the Cook/Forster collection, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 1998. (S. 330)
Literatur in Zusammenhang:
„James Cook und die Entdeckung der Südsee : Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 28. August 2009 bis 28. Februar 2010 ; Museum für Völkerkunde, Wien, 10. Mai 2010 bis 13. September 2010 ; Historisches Museum Bern, 7. Oktober 2010 bis 13. Februar 2011 ; [anlässlich .. der Ausstellung James Cook und die Entdeckung der Südsee]“. Hirmer, München, 2009. (S. 262)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase (Fotograf)2009-03-13record_kuniweb_942468_media/record_kuniweb_942468_392062.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert (erworben während der dritten Entdeckungsfahrt unter James Cook 1776-1780)